Zum Inhalt
Startseite » Rio Reiser Todesursache

Rio Reiser Todesursache

Rio Reiser Todesursache

Todesursache von Rio Reiser – Geboren wurde er am 9. Januar 1950 als Rio Reiser in Berlin als jüngstes von drei Kindern. Seine frühen Jahre verbrachte er als Pendel zwischen Mannheim, Stuttgart und Nürnberg, da seine Familie häufig umzog. Sein Wecker am Morgen wird in Liedern gefeiert: Der kleine Möbius verliebte sich 1961 nach dem Anschauen von «Ben Hur» in die Filmmusik.

Er setzt sich ans Klavier und beginnt, Stücke von Miklós Rósza zu improvisieren. Er ist erst 14 Jahre alt und ein „tödlicher Fan“ der Boys from Liverpool und ihres neuen Sounds. Er weiß ohne Zweifel, dass er, wenn er etwas anderes könnte, Musik und Lieder machen würde. Mehrere Instrumente fallen ihm in die fähigen Hände. Rio missachtet die Bedeutung einer klassischen Musikausbildung.

Da sich ihr Sohn mehr für Musik als für die Schule interessiert, zieht die Familie erneut um, diesmal in den Frankfurter Vorort Nieder-Roden. Nach einem Treffen mit einem Freund aus Rio beschließt Ralph, seinen Namen zu ändern und in der deutschen Kleinstadt neu anzufangen. Er bricht die Schule ab und kauft sich eine Kamera, um sich ganz auf die Musik konzentrieren zu können.

Rio lernte seinen Gitarristenkollegen Ralph Peter Steitz im Januar 1966 kennen und Steitz überzeugte Rio schnell, seiner Band beizutreten und den Gesang zu übernehmen. Innerhalb eines Jahres schloss sich Rio seinen Brüdern in Berlin an, wo sie Hoffmanns Komisches Theater gründeten.

Rio übernimmt die Komponistenrolle. Das Lied «Macht kaputt, was euch kaputt macht» aus dieser Zeit gilt als Hymne für künftige Generationen. Rio wollte schon immer eine Band gründen und deutsche Rockmusik veröffentlichen, doch seine Liebe zum Theater hinderte ihn daran.

Im Sommer 1970 engagierte Rio seine Freunde Steitz an der Gitarre, Kai Sichtermann am Bass und Wolfgang Seidel am Schlagzeug, um das Ensemble Ton Steine ​​Scherben zu gründen. Beim „Love and Peace“-Festival im September auf der Ostseeinsel Fehmarn traten die jungen Männer erstmals auf. Jimi Hendrix gab bei der legendären Show seinen Abschiedsauftritt. Die neue anarchistische Band aus Rio war auf dem Vormarsch.

Das Motto der sozialistischen Bewegung bringt es auf den Punkt: «Niemand hat Macht». Album Nr. 1 mit dem Titel «Warum geht's mir so öde» ist fertig. Fast jeder in Deutschland kannte die Musiker, die im Mittelpunkt der sozialistischen Bewegung standen, als 1972 das Album «Keine Macht für niemanden» erschien. In einem ihrer Lieder prahlt die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion mit ihrer Existenz in der gewalttätigen Gegenkultur. Indem sie aus dem Herzen sprechen, gelingt es ihnen, die junge Generation anzusprechen.

Rio und die Gruppe machen einen Landausflug nach Schleswig-Holstein. Ton Steine ​​Scherben und seine Bandkollegen gründen ihr eigenes unabhängiges Musiklabel namens David Volksmund Production. Privat ziehen Rio, ihre Freunde und die Mitglieder von The 1975 nach Fresenhagen, Schleswig-Holstein, wo sie ein Bauernhaus kaufen. Er und seine Kollegen nutzen ein selbstgebautes Studio, um Musik für Bühne und Film zu schreiben.

Ralph Möbius diente Rio Reiser als Inspiration. Auch Mobius wird in diesem Film zum Weltenbummler. Um im nächsten gleichnamigen Fernsehfilm Johnny West spielen zu können, überlegt Rio Möbius, seinen Nachnamen zu ändern, der «zu sehr nach einem Arztroman» klinge.

Auslöser für die Idee zu seinem neuen Nachnamen war Karl Philipp Moritz‘ Werk „Anton Reiser“. Für seine Darstellung eines deutschen Polizisten gewann Rio Reiser 1977 den Goldenen Bundesfilmpreis. Es folgen mehrere weitere Filmrollen. Ton Steine ​​Scherben veröffentlicht zwei weitere Alben mit ihm: „Wenn die Nacht am tiefsten ist“ und „IV“, auch bekannt als „Die Schwarze“.

Ende 1983 gab Rio Reiser sein erstes Solokonzert und schreibt und arrangiert seither Lieder für verschiedene Musiker. Auf der Tragfläche sitzend spielt der einsame Reisende auf der Pier von Kampnagel in Hamburg Lieder von Marlene Dietrich, den Rolling Stones und sich selbst.

1985 löste sich Ton Steine ​​Scherben auf und Traveler startete eine Solokarriere. Seine Solokarriere erreichte 1986 ihren Höhepunkt. Songs wie „Alles Lüge“ und „Junimond“ aus seinem Debütalbum „Rio I“ katapultierten ihn an die Spitze der deutschen Charts. Die Top-Single des Albums, „König von Deutschland“, wird für immer mit ihm verbunden bleiben und ihn zum erfolgreichsten „Folksänger“ der Geschichte machen.

Ein Jahr später, nach seinem Beitritt zur Anti-Atomkraft-Bewegung, übernahmen die Grünen Rio Reisers Lied «Alles Lüge» als Wahlkampfhymne. Der lockere Musiker setzte seine Solo-Albumserie mit zwei weiteren fort. Obwohl sie den Erfolg des ersten Albums nicht wiederholen konnten, arbeitete Reiser weiter daran. 1989 komponierte er eine Oper für die Stadt Unna, vertonte erneut Filme (unter anderem einen «Tatort») und trat in kleinen Rollen in Fernsehfilmen auf. Die PDS verwendete im Wahlkampf «König von Deutschland» als Hymne.

Rio Reiser Todesursache: Kreislaufversagen und innere Blutungen

Reiser, der heute 71 Jahre alt wäre, starb am 20. August 1983. 25 Jahre nach seinem Tod entsteht in Berlin-Schöneberg ein Ehrenfriedhof. Nach der Umbenennung in Rio-Reiser-Platz hat ein zentraler Berliner Platz die Meinung seiner Anwohner geändert. Das Bezirksamt rechnet damit, dass die Verkehrsverlagerung vom Heinrichplatz zum Rio-Reiser-Platz Anfang 2022 beginnen könnte. Die Wandmalereien, so die Hoffnung, sind dann von den Malern fertiggestellt.

Der „König“ verdient eine Krone. Auf dem berühmten Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin liegt Rio Reisers Grab, auf dem ein herzförmiger Stein und eine Krone für den „König von Deutschland“ stehen. Er wurde verwendet, um eine Vielzahl von Berühmtheiten zu verewigen, von den Brüdern Grimm über den Ska-Künstler Chris Roberts bis hin zu Françoise Cactus von Stereo Total.

Wird es als Ehrengrab eingestuft, übernimmt der Kreis die Kosten für die Erhaltung und eventuelle Nutzungserweiterungen. Seine Lieder wurden als «unzerstörbar und wertvoll» bezeichnet. Der frühe Tod des deutschen Künstlers Rio Reiser mit nur 46 Jahren hinterließ ein Vakuum in der Musiklandschaft des Landes, das im nächsten Vierteljahrhundert nicht ausreichend gefüllt werden konnte.

Der Mann mit der rauen Stimme war Ton Steine ​​Scherben, der Leader der Band, die die sozialistischen Lieder („Keine Macht für niemanden“, „Zerstöre, was dich zerstört“) sang, als Solokünstler das Publikum beeindruckte und eine große Bandbreite von Musikern beeinflusste.

Coverversionen seiner Songs (wie „Junimond“, „Halt dich a deine Liebe fest“ und „Alles Lüge“) wurden von zahlreichen Künstlern aufgenommen, darunter Jan Delay, Echt, Fettes Brot, Herbert Grönemeyer, Nena und Annett Louisan. Die Grünen-Politikerin und ehemalige Scherben-Managerin Claudia Roth sagte einst: „Seine Musik ist zeitlos und wertvoll.“

Ralph Möbius, ursprünglich Rio Reiser, wurde 1950 in Berlin unter dem Namen Ralph Möbius geboren. Er und drei weitere Musiker nahmen ihr Debütalbum als Ton Steine ​​Scherben in einem Kreuzberger Keller des 20. Jahrhunderts auf. «Rauch-Haus-Song» ist eine linksgerichtete antikapitalistische Hymne. Polizei und Behörden waren in höchster Alarmbereitschaft wegen möglicher «Scherben»-Ankünfte, nachdem die Konzerte der Band zu einem Zuzug weiterer Menschen in die Gegend geführt hatten.

Mitte der 1970er Jahre ließ sich die Gruppe auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein nieder. Für Claudia Roth «war das Haus auch ein Zufluchtsort für alle, eine Oase, ein Ausweg aus dem Wahnsinn des von Straßenkämpfen, Drogensucht und Polizeigewalt beherrschten Berlins.»

Ton Stones tragisches letztes Kapitel

Finanzielle Probleme bremsten die Band, obwohl Kenner die Scherben-Platten als eines der wichtigsten Alben der 1970er Jahre bezeichnete. 1985 gab man auf. Für Rio Reisers erstes Solowerk namens „Rio I“ zeichnete die deutsche Produzentin Annette Humpe (Ideal, Ich + Ich) verantwortlich. Statt linker Buchhandlungen sollte nun ein großes Plattenlabel seine Titel vermarkten. Trotz des hohen Aufwands wurden viele von Reisers Kompositionen, etwa „König von Deutschland“, Hits.

Er war sowohl als Schauspieler als auch als Komiker in der Unterhaltungsbranche erfolgreich. Reisers Durchbruchrolle in dem Film „Johnny West“ von 1977 brachte ihm den Hauptpreis des Festivals ein, die Goldmedaille. Seinen letzten Auftritt hatte er ein Jahr vor seinem Tod in einem „Tatort“ in München. Herausragend war seine Rolle als ehemaliger Sträfling in dem deutschen Krimidrama „Im Herzen Eiszeit“. Alle Mordverdächtigen von Rudolph Moshammer stammten aus seiner früheren Desertion. Die Familie des verstorbenen Modedesigners trat 2005 in einer Folge der ARD-Sendung „Tatort“ auf.

Im nordfriesischen Fresenhagen endete Rio Reisers wildes Leben am 20. August 1996. Mit nur 46 Jahren starb er an Herzversagen. Am Tag seines Todes strömten Scharen von Trauernden zum Landsitz des Musikers, um seiner Beerdigung unter einem Apfelbaum beizuwohnen. Nachdem er Anfang 2011 sein Haus verkauft hatte, zog Rio Reiser in seinen Geburtsort in Berlin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert