Zum Inhalt
Startseite » Olivia Kortas Alter

Olivia Kortas Alter

Olivia Kortas Alter

Olivia Kortas Alter – Lubliniec Englisch: Lublinitz ist eine Stadt in Südpolen mit einer geschätzten Bevölkerung von 23.784 im Jahr 2019. Lubliniec ist die Kreisstadt einer Region, die historisch Teil der Woiwodschaft Tschenstochau war, seit 1999 jedoch Teil der Woiwodschaft Schlesien ist.

Erdkunde

Lubliniec liegt etwa 60 Kilometer nordwestlich von Kattowitz im nördlichen Teil des historischen Oberschlesiens, am Rande des Oberschlesischen Industriegebiets. Es ist Sitz der Leicht- und Chemieindustrie und dient als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, an dem zwei Hauptstrecken zusammentreffen: eine verläuft in Ost-West-Richtung von Czstochowa nach Opole und die andere in Nord-Süd-Richtung von Kattowitz nach Posen. Nördlich der Stadt, im Landschaftspark Oberer Liswarta-Wald, finden Sie die ausgedehnten Wälder von Lasy Lublinieckie.

Geschichte

Lubliniec wurde 1270 auf dem Weg vom Sitz des Piastenherzogs Wadyslaw von Oppeln in Oppeln nach Krakau gegründet. Innerhalb des zersplitterten, von den Piasten regierten Polen gehörte es zum Herzogtum Oppeln. Alte Geschichten besagen, dass der Name von dem polnischen Ausdruck „lubi mi si tu koció I miasto budowa“ stammt, was darauf anspielt, dass Herzog Wadyslaw sowohl die Kirche als auch die Stadt erbaute.

Der polnische Historiker John Dugosz aus dem 15. Jahrhundert bemerkte, dass Lubliniec in mittelalterlichen polnischen Texten unter den Namen Lubie, Lublin und Lubin vorkam, bevor er zu Lubliniec wechselte, um hervorzustechen. Im Lied „Officina ferraria, abo huta y warstat z kuniami szlachetnego dziea elaznego“ des polnischen Barockdichters Walenty Rodzieski aus dem Jahr 1612 wird Lubliniec unter dem Namen Lubliniec erwähnt.

Dreizehntes bis vierzehntes Jahrhundert

Wadysaws Sohn und Nachfolger, Herzog Bolko I., ließ es an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert als Stadt nach Magdeburger Recht eingemeinden. Obwohl er 1289 zusammen mit anderen schlesischen Herzögen böhmischer Vasall wurde, blieb die Region bis 1532 unter der Kontrolle des lokalen Zweigs der polnischen Piastendynastie. Die Piastenherzöge errichteten in Lubliniec eine Festung. Herzog Jan II.

Das Gut gewährte der Bevölkerung mehrere Freiheiten, darunter das Recht, Bier zu brauen und zu verkaufen sowie sich in Gilden zu organisieren. Nach Jans Tod im Jahr 1532 wurden das Herzogtum Oppeln und die umliegende Gegend zu einem Lehen der Habsburger von Österreich, die seit 1526 die Länder der böhmischen Krone regiert hatten. König Wadysaw IV. Wasa von Polen kam 1638 in die Stadt. Während der schwedischen Invasion Polens im Jahr 1655 wurde die Schwarze Madonna von Tschenstochau von den Polen vorübergehend im dortigen Schloss versteckt.

Die Region wurde 1645 zusammen mit dem Herzogtum Oppeln und Ratibor unter dem Haus Wasa an Polen zurückgegeben. Die Stadt fiel 1666 erneut unter habsburgische Herrschaft und blieb unter habsburgischer Kontrolle, bis Friedrich der Große von Preußen sie und ganz Schlesien 1742 eroberte.

1770er Jahre

Die Stadt diente als Knotenpunkt für die Konföderierten der polnischen Bar, und in den 1770er Jahren unternahm der Militärführer und spätere Held des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Kazimierz Puaski mehrere Reisen dorthin. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts behielt die polnische Adelsfamilie Grotowski die Kontrolle über die Stadt. 1848 wurde ein zweites Waisenhaus gebaut, und 1812 gründete Franciszek Grotowski ein Institut zur Betreuung und Ausbildung von Kindern, die beide Eltern verloren hatten.

Die Abbildung des Odzia-Wappens der Familie Grotowski ziert noch immer die Außenseite des alten Waisenhauses. Diese Stadt spielte eine wichtige Rolle im Kampf der polnischen Untergrundbewegung gegen die deutsche Kolonisierung. Mehrere Werke von Józef Lompa, einem polnischen Propagandisten, Aktivisten und Dichter des 19. Jahrhunderts, wurden hier gedruckt. Die Mehrheit der Bevölkerung des Landkreises war im 19. Jahrhundert noch polnisch und katholisch.

Deutschland annektierte die Stadt im selben Jahr, 1871. 1884 erhielt das Gebiet die erste Eisenbahnverbindung. 1893 wurde das Schloss Lubliniec in ein Armenhaus und 1895–96 in eine Nervenheilanstalt umgewandelt.

Nach dem Ersten Weltkrieg

Polen erlangte 1918 seine Unabhängigkeit und die Region wurde 1921 nach einer Volksabstimmung in Oberschlesien aufgeteilt. Während 47 % der Einwohner des Kreises für den Anschluss an den neu gegründeten polnischen Staat stimmten, stimmten 88 % der Einwohner von Lublinice für den Verbleib in der deutschen Weimarer Republik. Czarny Las war ursprünglich eine Grenzstadt, aber nachdem Wojciech Korfanty von der umliegenden Siedlung aus den Dritten Schlesischen Aufstand anzettelte, wurde sie in die Woiwodschaft Schlesien der Zweiten Polnischen Republik integriert. In der Zwischenkriegszeit war Lubliniec der Sitz des polnischen 74. Infanterieregiments.

1939

1941–1945 wurde Loben umbenannt, nachdem es 1939 im Zweiten Weltkrieg von Nazideutschland eingenommen worden war. Während der deutschen Besatzung kam es zu Massenverhaftungen, Inhaftierungen, Deportationen in Nazi-Konzentrationslager und Hinrichtungen. Die Einsatzgruppe II kam am 8. September 1939 in die Stadt und verübte eine Reihe von Verbrechen an der einheimischen polnischen Bevölkerung.

Olivia Kortas Alter: 28 Jahre (geboren 1995)

Nach Adolf Hitlers Befehl, polnische „Partisanen“ sofort hinzurichten, töteten die einfallenden Deutschen im September 1939 180 zivile Verteidiger. Kurz nach der Einnahme der Stadt besetzten die Deutschen die örtliche psychiatrische Klinik und ermordeten während der Besetzung im Rahmen der Operation T4 mehrere hundert Kinder.

mehr

Die deutsche Ärztin Elisabeth Hecker, die das Krankenhaus in Breslau seit 1941 leitete, gab bekannt, dass die Deutschen gelegentlich Gehirngewebe von getöteten Kindern für wissenschaftliche Studien entnahmen. Die Deutschen betrieben auch ein Gefängnis und ein Nebenlager für Zwangsarbeiter des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII-B/344 im heutigen Bezirk Kokotek.

Mehrere polnische Pädagogen, darunter auch solche aus Lubliniec, wurden in nationalsozialistischen Konzentrationslagern gefangen gehalten und ermordet. Im Januar 1945 eroberte die Rote Armee das Gebiet während der Weichsel-Oder-Offensive und gab es anschließend an Polen zurück. Olivia Kortas wuchs als Tochter polnischer Einwanderer in Niederbayern auf. Die junge Reporterin hat sich gerade in Warschau niedergelassen.

Dort werden sie eine Beschwerde einreichen. Um mehr über die Kultur des Geburtsortes ihrer Eltern zu erfahren. Um ihre eigenen Polnischkenntnisse einzuschätzen. Die Bewohner von Zbkowska, die bei Einbruch der Nacht von neuem Bürgerstolz erfüllt sind,

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert