Zum Inhalt
Startseite » Michela Murgia Todesursache

Michela Murgia Todesursache

Michela Murgia Todesursache

Todesursache von Michela Murgia – Konservative Familienpolitik, Frauenfeindlichkeit, Homophobie und der Rechtsruck der italienischen Gesellschaft waren nur einige der Themen, gegen die sie sich in Radio- und Fernsehinterviews und in Beiträgen wie «Faschistin werden. Ein Leitfaden» (2019) aussprach. In ihrem politischen Buch «Ave Mary» von 2011 thematisiert sie die Stellung der Frauen in der katholischen Kirche. Murgia hatte sich gerade für die Rechte von Homosexuellen in Italien eingesetzt. Sie war so lautstark, dass selbst Italiens Mitte-Rechts-Regierung vor ihren Angriffen nicht gefeit war.

Umfassende Daten zum ThemaSie setzte sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Homosexuellen ein. Die 51-jährige italienische Schriftstellerin ist gerade an Krebs gestorben. Il mondo deve sapere («Die Welt soll es wissen», 2006) ist Michela Murgias erstes Buch, in dem sie ihre Erfahrungen als Mitarbeiterin eines Callcenters beschreibt. Zeitarbeiter sind dort schweren Formen der Ausbeutung ausgesetzt, auch finanzieller und psychischer Art.

In ihrem Journalismus dominieren schwere Themen. Murgias Schriften zu steriler Abtreibung, Kinderadoption und faschistischer Rhetorik ähneln sich alle sehr. Ihre feministischen und schwulenfreundlichen Schriften wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht.

Melonis Regierung im Kampf besiegt

Anfang Mai 2023 gab Murgia bekannt, dass sie an Nierenkrebs im Endstadium erkrankt sei. Giorgia Meloni, die rechtspopulistische Regierungschefin, ist ihre schlimmste Feindin, doch sie rechnet damit, zu überleben. Leider hat sich diese Erwartung nie erfüllt. Die Demokratie sei ineffektiv, kostspielig und zu sehr auf Parteipolitik ausgerichtet. Sie sei „bedeutend und schlicht die schlechteste Regierungsform“, weil sie gewählten Politikern nie den nötigen Freiraum gebe, um Dinge vor der nächsten unangenehmen Wahl zu erledigen.

Queerspiegel-Newsletter Zweimal im Monat veröffentlicht der Daily Mirror einen Newsletter namens Queerspiegel. Jetzt kostenlos abonnieren! Dieser Ausbruch ist das Erste, was Sie in Michela Murgias feuriger Schmähschrift „Faschist werden: Ein Leitfaden“ (2019 auch auf Deutsch erschienen) lesen werden. Murgias beißender Sarkasmus zielte auf die Verbreitung rechtsextremer Ideologie; sie bezog sich auf Beispiele aus ihrem eigenen Italien, aber ihre umfassendere Botschaft galt auch über Italiens Grenzen hinaus. Rechtsextreme haben die Macht von Schweden nach Italien gebracht.

Demokratische Vergesslichkeit

Das deutsche Publikum war von Murgias Behauptung überzeugt, dass 70 oder 80 Jahre zu lang seien, um politische Persönlichkeiten zu vergessen. Innerhalb dieses Zeitraums werde eine Demokratie «einen Großteil ihres historischen Gedächtnisses verloren haben» und «ausreichend abgenutzt und korrumpiert» sein, um «immer schwerwiegendere Kompromisse mit anderen Regierungsformen» zu verhindern.

Murgia nutzte die kleine Gruppe, um ihr umstrittenes Genie erneut auf die Probe zu stellen. Sie demonstrierte dies zunächst in einem Blog namens „Camilla in Callcenterland“, aus dem sich später der „tragikomische Roman“ entwickelte, in dem Murgias (geboren 1972 auf Sardinien) Geschichten über Telemarketing und andere schlecht bezahlte, unsichere Jobs erzählte.

Murgia wurde vom konservativen Corriere della sera als Pionierin dafür gelobt, Italiens Niedriglohnarbeitern und Menschen ohne Krankenversicherung eine Stimme zu geben. 2008 drehte Paolo Virz den Film Tutta la vita davanti, der auf ihrem Roman basiert.

Denken Sie über das Patriarchat in den Medien nach

Und das war nicht einmal Murgias Hauptanliegen. Auch die italienische Frauenbewegung erkannte ihr Talent für beißenden Humor. Unter dem Hashtag #tuttimaschi, «alle Männer», dokumentierte sie sexistische Medienphrasen und Kommentare mit schockierendem Sexismus, um auf die fast völlige Abwesenheit einflussreicher Frauen im italienischen öffentlichen Leben aufmerksam zu machen.

In ihrem bekanntesten und preisgekrönten Werk „Accabadora“, das 2009 in ihrer Heimat Sardinien spielt, erreichten die Frauen endlich die Gleichberechtigung mit den Männern. Ihr 2011 erschienenes Buch „Ave Mary“ übte sehr kritische Kritik an der Stellung der Frauen in der katholischen Kirche. Murgia unterrichtete viele Jahre Religion und war als katholische Theologin und Mitglied der Laienbewegung (Azione cattolica) tätig.

Dies tat sie, während sie mit ihrer lesbischen Familie und vier „Seelenkindern“ in Italien lebte, einem Land, in dem Homophobie noch immer weit verbreitet ist. Murgia, eine neue Bewohnerin der römischen Enklave Trastevere, wurde vom Corriere della sera als „eine der einflussreichsten neuen Stimmen der zeitgenössischen italienischen Literatur“ bezeichnet. Sie starb am Dienstag in Rom an Nierenkrebs. Am Freitag wurde bekannt gegeben, dass ihr letztes Buch „Tre ciotole“ („Drei Schalen“) im Januar auf Deutsch im Berliner Wagenbach-Verlag erscheinen wird.

ROM für EPD/TAZ | Die Autorin und kommunistische Aktivistin Michela Murgia aus Italien ist kürzlich gestorben. Am Freitag berichtete die Nachrichtenagentur Ansa, die 51-jährige Murgia sei bereits am Montag gestorben. Sie hatte sich zuletzt in Italien als prominente Verfechterin der LGBT-Rechte hervorgetan.

Murgia wurde 1972 geboren. Sie studierte anschließend Theologie und ist heute Pfarrerin. Ihr Debütroman «il mondo deve sapere» (auch bekannt als «Camilla im Callcenterland») erschien 2006. Ihr 2009 erschienener Roman «Accabadora» gewann bei seiner Veröffentlichung mehrere renommierte Preise. Zu ihren politischen Werken zählt «Ave Mary» aus dem Jahr 2011, das sich mit der Stellung der Frau in der katholischen Kirche beschäftigt und das Thema Sexismus innerhalb der Institution aufgreift. Außerdem verfügt sie über die beißende Polemik «Faschist werden».

Die Veröffentlichung von „Eine Anweisung“ erfolgte auf der Grundlage, dass der Faschismus eine überlegene Alternative darstellt.“ Es gibt keine subtile Ironie, nur rohe Satire. Der Wagenbach-Verlag veröffentlichte die deutsche Ausgabe, wie alle ihre anderen Werke.

In einem im Mai veröffentlichten Interview mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera sprach Murgia über ihre Nierenkrebsdiagnose. Trotz des schweren Stadiums ihrer Krankheit sagte sie, sie wolle nicht sterben, solange Ministerpräsidentin Meloni im Amt sei. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni trat ihr Amt im Oktober 2022 an. Sie führt die postfaschistische Partei Fratelli d'Italia.

Murgia, die homosexuell ist, nutzt soziale Medien, um ihre letzten Monate mit den Menschen zu dokumentieren, die sie heute als ihre „erweiterte Familie“ betrachtet. Wir sind bereits bei 36, aber mit Ihrer Hilfe können wir 37 erreichen! Jeder aus der breiten Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, unserer Gruppe beizutreten. Das ist es, was unsere Nachrichtenseite einzigartig macht.

Wir betrachten Journalismus sowohl als Produkt als auch als öffentliches Gut. Wir möchten, dass so viele Menschen wie möglich Erkenntnisse aus unseren Geschichten gewinnen. Guter, spannender Journalismus ist unser Ziel, und das ist das Beste, was wir tun können. Wir verlangen keine Gebühren, und es gibt keine Paywall für die Highlights, Berichte oder das Material hinter den Kulissen, das wir bereitstellen. Zeitpläne und andere zeitkritische Informationen müssen für alle sofort verfügbar sein.

Unser Engagement für unser Publikum macht uns einzigartig. Für Sie entstehen keine Kosten, aber bedenken Sie, dass Qualitätsjournalismus selten nur „auf den ersten Blick“ zu finden ist. Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung. Mittlerweile schreiben über 36.000 Menschen täglich Artikel auf taz.de und geben den Lesern damit Einblick in das Weltgeschehen.

Um auch morgen noch berichten zu können, brauchen wir heute mehr Unterstützung. Für nur fünf Euro können Sie als taz-Unterstützer dabei sein! Bemühen Sie sich! Wenn das gelingt, wäre das ein gutes Zeichen für die taz und den Journalismus in den USA allgemein.

Die aus Italien stammende Autorin und kommunistische Aktivistin Michela Murgia ist vor kurzem ausgewandert. Laut Ansa starb sie am Dienstag im Alter von 51 Jahren. Murgia hat einen Abschluss in Theologie und arbeitet heute als Gemeindepfarrerin. Ihr Debütroman mit dem Titel «il mondo deve sapere» (auch bekannt als «Camilla im Callcenterland») erschien 2006.

Ihr Roman „Accabadora“ aus dem Jahr 2009 gewann bei seiner Veröffentlichung mehrere renommierte Preise. Eines ihrer politischen Werke ist „Ave Mary“ aus dem Jahr 2011, das sich mit der Stellung der Frau in der katholischen Kirche beschäftigt und das Problem des Sexismus innerhalb der Institution anspricht.

Murgia hatte der italienischen Zeitung Corriere della Sera im Mai erzählt, bei ihr sei Nierenkrebs diagnostiziert worden. Die Autorin und kommunistische Aktivistin Michela Murgia aus Italien war kürzlich gestorben. Der deutsche Verleger Wagenbach bestätigte am Freitag, was die Nachrichtenagentur ANSA am Freitag berichtete: Murgia sei am Dienstag im Alter von 51 Jahren gestorben. Sie war erst vor kurzem zu einer prominenten Verfechterin der LGBT-Rechte in Italien geworden.

Murgia wurde 1972 geboren. Sie studierte anschließend Theologie und ist heute Pfarrerin. 2006 schrieb sie ihr erstes Buch „Il mondo deve sapere“ (auch bekannt als „Camilla im Callcenterland“). Ihr 2009 erschienener Roman „Accabadora“, der im alten Sardinien spielt, war ein Erfolg bei Kritikern und an den Kinokassen und brachte ihr zahlreiche Auszeichnungen ein. Eines ihrer politischen Werke ist „Ave Mary“ aus dem Jahr 2011, das sich mit der Stellung der Frau in der katholischen Kirche beschäftigt und das Thema Sexismus innerhalb der Institution thematisiert.

GENAU MEIN ARGUMENT

Murgia erzählte der italienischen Zeitung Corriere della Sera im Mai, dass bei ihr Nierenkrebs diagnostiziert worden sei. Sie war damals sehr krank, sagte aber, sie hoffe, nicht zu sterben, während Meloni Stabschefin der Regierung sei. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni trat ihr Amt im Oktober 2022 an. Sie führt die postfaschistische Partei Fratelli d'Italia. Murgia, die homosexuell ist, nutzt soziale Medien, um ihre letzten Monate mit den Menschen zu dokumentieren, die sie heute als ihre „erweiterte Familie“ betrachtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert