Emily Fromm Todesursache –Mit ihrer Zuflucht bei Roman beginnt eine seltsame Lebenssituation, vor allem für Romans Mutter (Beate Abraham), die davon überzeugt ist, dass zwischen den beiden Männern eine romantische Chemie herrscht. Doch ihre Wege sind unterschiedlich: Während der eine den anderen besser kennenlernen möchte, ist der andere darauf fixiert, wieder mit seiner Ex zusammenzukommen. Unvorhergesehene Wechselwirkungen führen zu unvorhergesehenen Ergebnissen.
Uwe Ochsenknecht sagte: „Ich konnte nach langer Zeit wieder den Macho spielen und als solcher mit aller Kraft auf das Schwein zielen.“ Ich bin erleichtert, Heino Ferch am Set zu haben. Wir waren zwar zweimal im selben Film, aber nie in derselben Szene.
Heino Ferch meint, Walter Matthau und Jack Lemmon sei mit diesem Film ein komödiantisches Meisterwerk gelungen. Als er die Rolle annahm, erklärte er: „Entgegen der allgemeinen Erwartung verkörpere ich nicht den harten, zähen Typ.“ Trotz seines guten Temperaments fühlt sich Roman in seiner Haut nicht ganz wohl und kann sich dem autoritären Einfluss seiner Mutter nur schwer entziehen.
Das Drehbuch bietet bissige Witze im besten Boulevard-Stil für eine hervorragende Besetzung und schafft die Atmosphäre für eine hervorragend inszenierte Konfrontation zwischen zwei männlichen Charakteren.
Kraehkamp, der seit Anfang der 1970er Jahre in verschiedenen prägenden Rollen im «Tatort» (zuletzt 2010 in «Schlafende Hunde»), aber auch in anderen Serien und Mehrteilern (z.B. «Die Powenzbande») sowie in Kinoproduktionen zu sehen war, ist an Lungenkrebs gestorben. Der Schauspieler, «der auch auf der Bühne zu sehen ist», wie tagesschau.de betonte, war für seine Film- und Fernsehrollen bekannt.
Das Burgtheater in Wien, das Bayerische Staatsschauspiel in München und das Schillertheater in Berlin sind nur einige der zahlreichen Theater, an denen er auftrat. Darüber hinaus übernahm er 2009 die künstlerische Leitung des Volkstheaters Frankfurt. Kraehkamp schrieb außerdem zwei Theaterstücke und inszenierte mehrere weitere.
Volker Schlöndorff, der mit dem ARD-Film Das Meer am Morgen sein Regiedebüt gab, wurde in diesem Jahr mit dem renommierten „Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste“ ausgezeichnet. Grund dafür sei seine „subtile Darstellung der komplexen deutsch-französischen Kriegs- und Kollaborationsrealität des Zweiten Weltkriegs“, so die Begründung der Jury.
Es handelt vom Oktober 1941. Als ein junger kommunistischer Widerstandskämpfer einen Nazi-Offizier erstach, dauerte die deutsche Besatzung Frankreichs bereits ein halbes Jahrzehnt. Zur Strafe forderte Hitler den Tod von 150 Franzosen.
Es dürfte sich bei den meisten um junge Männer handeln, die die politischen Ansichten der Angreifer teilen. Die endgültige Entscheidung über den Tod obliegt einem französischen Landrat, der noch nicht einmal 35 Jahre alt ist. Die meisten Männer sind Häftlinge aus einer Einrichtung, die Gegner der Besatzungsmacht beherbergt. Während der Dorfbewohner an Moral und Gewissen appelliert, scheinen die deutschen Soldaten ihrem Vorgesetzten ebenso unterwürfig zu sein wie die französischen Helfer.
Der Schauspieler Ulrich Noethen wurde für seine Arbeit im Fernsehfilm „Das unsichtbare Mädchen“ ausgezeichnet. Der von der DEFA-Stiftung in Berlin gestiftete Heiner-Carow-Preis wird im Rahmen der Berliner Filmfestspiele (7.-17. Februar 2013) erstmals verliehen. In der Kategorie „Panorama“ wird ein deutscher Film ausgezeichnet, sei es Spielfilm, Dokumentarfilm oder Essayfilm.
Der Preis ist mit satten 5.000 Euro dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine dreiköpfige Jury. Geehrt wird mit diesem Preis Heiner Carow (1929-1997), ein Filmregisseur, der im DEFA-Studio Babelsberg arbeitete. Carow inszenierte Filme wie «Du hast mich genannt, Amigo» (1959), «Die Russen kommen» (1968), «Die Legende von Paul und Paula» (1973), «Ikarus» (1976), «Bis dass der Tod uns scheidet» (1979) und «Coming Out» (1989). Im Februar 1990 gewann er für seine Arbeit an «Coming Out» den Silbernen Bären bei den Berliner Filmfestspielen.
Der zweite Teil des historischen ZDF-Fernsehfilms „Codename Luna“ aus der Zeit des Kalten Krieges der 1960er Jahre wird am Montag, 5. November und Donnerstag, 8. November jeweils um 20:15 Uhr MEZ ausgestrahlt. Die Geschichte von Codename Luna spielt in dieser Zeit und ist eine Ost-West-Geschichte voller wissenschaftlicher, kultureller und persönlicher Spannungen.
Die Hauptrollen spielen Heino Ferch, Anna Maria Mühe und Götz George. Regisseurin Ute Wieland inszenierte den Fernsehfilm nach dem Drehbuch von Christian Jeltsch und Monika Peetz. Weitere Darsteller sind Andreas Schmidt, Maxim Mehmet, Ludwig Trepte und Stefanie Stappenbeck.
Der Priester schleuderte dem Wilden den Planeten entgegen. Er sprach mit einer seltsamen Singstimme zu mir, und während er sprach, schoss das Blut aus meinem Körper, der noch warm und voller Leben war. Für den Bruchteil einer Sekunde war ich überzeugt, dass ich sterben würde und dass das Beste, was ich tun konnte, war, mich meiner Mutter hinzugeben.
Als meine Periode endlich kam, fühlte es sich an, als wäre mein Körper ausgetrickst worden. Es hatte keinerlei Auswirkungen auf mich. Ich schloss die Augen und hoffte, dass ich dadurch unsichtbar würde. Ich dachte, niemand würde bemerken, dass ich gerade geheiratet hatte.
Als ich versuchte, genug Kraft aufzubringen, um das Blut wieder in meinen Körper fließen zu lassen, brach ich zusammen. Das Blut sammelte sich unangenehm an meinem Unterschenkel. Es floss alles nach unten, in Richtung Boden. Ich schnürte meine Taille ein und nähte die Rückseite meines gelben Sommerkleides zusammen.
Wäre meine Großmutter hier, würde sie ihre Lippen zusammenpressen und zwei dünne Streifen freilegen, die nach unten zulaufen. Sie hätte untröstlich geweint. Meine Großmutter schien irgendwo in ihrem Körper ein verborgenes Wasserreservoir zu haben. Sie tranken ihre Tränen, während sie davon aßen. Vielleicht war ihr Gesicht so blass, weil sie das ganze Wasser auf einmal aus dem Wasserhahn laufen ließ und keine Zeit hatte, es abzuwischen, bevor es versiegte.
Als meine Mutter starb, brach ich völlig zusammen. Eine Buchstabenfolge, die einmal mein Name gewesen war, blieb mir auf schreckliche Weise im Gedächtnis haften. Es war das Erste, was mir ins Auge fiel: „Orn, to be fast.“ Ein T-Shirt mit der Aufschrift „Born to be fast.“
Mein Blick fiel auf einen älteren Herrn, der kurz nach mir den Laden betrat. Er trug dieses T-Shirt.
Das Letzte, was mir in den Sinn kam, waren „zwei Knöchel und ein hinkendes Bein“. Nach einer langen Verzögerung kam der Mann schließlich humpelnd an.
Wie ich das Schlimmste bedauerte und mich fragte: „Wen genau hatte ich erwartet, ein T-Shirt mit der Aufschrift ‚Born to be fast‘ zu tragen? Einen Radfahrer, der die Tour de France beendet hat? Einen Jogger, der es schafft, jeden Morgen 15 Kilometer zu laufen? Einen dieser Harley-Davidson-Rocker?“
Stattdessen gab es nur zwei Ohrfeigen, einen Hinken und eine traurige, bucklige Gestalt. Doch auf den zweiten Blick fiel mir eine krumme Schleppe in der Nähe seines Mundes auf, als wolle sie sagen: „Schau, ich komme sogar, wenn er schläft.“ Unglaubliches Selbstbewusstsein und Humor auf seine Kosten!
Es ist das Ende des Sommers und das ist mein Bild: 1 Gimp, 2 Knöchel und die vier Worte „Born to be fast“. Wie schnell das Semester vergangen ist und wir durch die Wochen gehetzt sind, Veranstaltungen an Universitäten und in unserer Studentengemeinschaft besucht, gelernt und gefeiert, geplant und abgesagt, geschwitzt und gelacht. Manchmal wird rund um die Uhr geschuftet und manchmal werden Dinge erst in der allerletzten Minute oder sogar bis zur allerletzten Puppe erledigt.
Jetzt, da der Sommer und die Abschlussferien da sind, hoffe ich, dass Sie alle etwas Zeit zum Entspannen und Abschalten haben. Lassen Sie es einfach ruhig angehen, gehen Sie langsamer durchs Leben (wie in einem Ruck) und genießen Sie jeden Moment (hoffentlich ohne zu kichern), den Sie können.
Einer von uns kann dies aus erster Hand berichten. Er war ein Mann, der im wahrsten Sinne des Wortes „zum Schnellsein geboren“ war: Jesus, der nie aufhörte, daran zu arbeiten, seine Mission zu erfüllen und der Welt Hoffnung und Mut zu bringen.
Der Bibel zufolge nahm sich Jesus jedoch auch gelegentlich eine Auszeit. Wenn es um Essen und Trinken geht, bin ich am glücklichsten. Die beste Zeit verbringt man mit engen Freunden, alten und neuen, oder mit Menschen, die man noch nie zuvor getroffen hat. Oder versuchen Sie es mit Berggipfeln. Einer der schönsten Orte ist oben, wo Sie die Aussicht genießen und einige ruhige Zeit allein mit Gott verbringen können. Wenn Sie möchten, können wir uns etwas von Jesus abschauen, einige von Jesu persönlichen Ratschlägen für die Sommerferien.
In erster Linie: Zeit alleine oder mit ein paar engen Freunden verbringen. Kein Ort, an dem alle sind oder an dem ich mich verpflichtet fühle, ich selbst zu sein, sondern ein Ort, an dem ich alleine oder in Gesellschaft die Stille genießen kann.
Zweitens: Unstrukturierte, ungeplante, völlig freie Zeit! Anstatt zu versuchen, in vier Tagen drei verschiedene Länder zu sehen oder dem nächsten großen Nervenkitzel hinterherzujagen, lass deine Füße und Seele baumeln und lass dein Leben sich natürlich entfalten. Drittens: Lass uns einfach alles sein. Bereite Essen und Trinken mit Genuss zu und konsumiere es, strecke anschließend deinen vollen Bauch in der Sonne aus und lerne, dankbar zu sein für alles, was dir gegeben wurde.
Nach dem Motto „Born to be fast“ kann man leben, aber es wird nicht ewig funktionieren. Allen, die noch in den Prüfungen stecken, wünschen wir einen scharfen Verstand und mentalen Schub. Damit unsere ESG-KHG auch im September mit neuer Kraft weiter aufblühen kann, bereiten wir jetzt den Stundenplan für das Wintersemester vor.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Die Komödie handelt von drei frisch geschiedenen Männern, die eine ungewöhnliche Freundschaft schließen, um einem vierten zu helfen. Am 29. November um 20:15 Uhr UTC stellt das ZDF ein Musterpaar vor. Die Hauptprotagonisten spielen Heino Ferch und Uwe Ochsenknecht. Regie führte Ben Verbong nach einem Drehbuch von Wiebke Jaspersen und Aglef Püschel.