Anne Frank Biografie –Anne Frank, mit vollem Namen Annelies Marie Frank, war ein jüdisches Mädchen (geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main, Deutschland), das im Februar oder März 1945 in einem Konzentrationslager starb. Ihr Tagebuch, in dem sie die zwei Jahre des Verstecks ihrer Familie vor der Besetzung der Niederlande durch die Nazis beschreibt, gilt als Klassiker der Kriegsliteratur.
Ann-Frank
Anne Franks Vater, ein deutscher Geschäftsmann, Otto Frank (1889-1980), floh zu Beginn der Diktatur Adolf Hitlers mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern nach Amsterdam. Als die Deutschen 1941 die Niederlande eroberten, musste Anne von ihrer öffentlichen Schule auf eine jüdische Schule wechseln. An ihrem 13. Geburtstag, dem 12. Juni 1941, wurde sie auf eine jüdische Schule geschickt.
Am selben Tag begann sie, Tagebuch zu führen. Sie schrieb: „Ich hoffe, ich kann Ihnen alles anvertrauen, so wie ich es schon früher getan habe. Ich war noch nie in der Lage, mich jemandem anzuvertrauen, und ich hoffe, Sie werden mir eine große Quelle des Trostes und der Unterstützung sein.“
Anne Frank und ihre Familie tauchten am 6. Juli 1942 im Büro und Lager von Otto Franks Lebensmittelgeschäft unter, als Annes Schwester Margot die Deportation (angeblich in ein Zwangsarbeitslager) drohte. Mit der Hilfe einiger nichtjüdischer Freunde, darunter Miep Gies, die heimlich Lebensmittel und andere Vorräte hineinschmuggelten, überlebten die Familie Frank und vier weitere Juden (Hermann und Auguste van Pels und ihr Sohn Peter und Fritz Pfeffer) im „Geheimen Hinterhaus“.
Anne führte während dieser Zeit ein sorgfältiges Tagebuch, in dem sie heimlich ihre Erlebnisse beschrieb, von kleinen Ärgernissen bis hin zur ständigen Gefahr, entdeckt zu werden. Sie sprach über die üblichen Sorgen eines Teenagers und ihre Ambitionen, eines Tages als Journalistin oder Schriftstellerin zu arbeiten. Am 1. August 1944 schrieb Anne ihren letzten Tagebucheintrag. Die Gestapo ging einem Hinweis niederländischer Informanten nach und fand drei Tage später den Hinterhof.
Anne-und-Margot-Frank-Gedenkstätte Bergen-Belsen
Am 3. September 1944 war die Familie Frank Teil des letzten Transports vom niederländischen Durchgangslager Westerbork in das Konzentrationslager Auschwitz im deutsch besetzten Polen. Im darauffolgenden Monat wurden Anne und Margot nach Bergen-Belsen verlegt.
Annes Mutter starb Anfang Januar, wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers Auschwitz am 18. Januar 1945. Die niederländischen Behörden stellten fest, dass Anne und Margot im März 1945, wenige Wochen vor der Befreiung von Bergen-Belsen, an einer Typhusepidemie gestorben waren.
Im Jahr 2015 veröffentlichten Wissenschaftler jedoch neue Forschungsergebnisse, darunter die Analyse von Archivdaten und Augenzeugenberichten, die darauf schließen lassen, dass die Schwestern möglicherweise im Februar 1945 gestorben sind. Am 27. Januar 1945, als die Sowjetunion Auschwitz besetzte, entdeckten sie dort den kranken Otto Frank.
Nachdem die Familie Frank gefasst worden war, untersuchten Freunde das Versteck und gaben Otto Frank die von der Gestapo zurückgelassenen Dokumente. Seine Entdeckung von Annes Tagebuch führte 1947 zu dessen Veröffentlichung (in seiner ursprünglichen niederländischen Form) unter dem Titel Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens. Es ist ein Werk von frühreifem Stil und Intelligenz, das ihre emotionale Entwicklung angesichts der Tragödie nachzeichnet.
1987, Miep Gies
Anne Frank ist zweifellos das berühmteste Opfer des Holocaust, und ihr Tagebuch, das in mehr als 65 Sprachen übersetzt wurde, ist das meistgelesene Holocaust-Tagebuch. Die Bühnenadaption von The Diary wurde im Oktober 1955 am Broadway uraufgeführt und gewann 1956 den Pulitzer-Preis für Drama und den Tony Award für das beste Theaterstück. 1959 führte George Stevens bei der Produktion einer Verfilmung Regie.
Otto Frank und seine ausgewählten Drehbuchautoren Frances Goodrich und Albert Hackett wurden vom Drehbuchautor Meyer Levin, der eine frühe Version des Stücks schrieb (die später zu einem 35-minütigen Hörspiel wurde), beschuldigt, die Geschichte zu beschönigen und zu entjuden. Das Stück wurde in High Schools auf der ganzen Welt aufgeführt und 1997–1998 mit einigen neuen Elementen wieder an den Broadway gebracht.
Besuchen Sie das Anne-Frank-Haus in Amsterdam, wo sich eine jüdische Familie vor den Nazis versteckte. Besuchen Sie das Anne-Frank-Haus in Amsterdam, wo sich eine jüdische Familie vor den Nazis versteckte. Sehen Sie sich die zugehörigen Videos unten an!
Durch die Einbeziehung von aus der Originalversion herausgeschnittenem Material ist die englische Übersetzung des Tagebuchs von 1995 fast ein Drittel länger als das Original. Das Museum, das in dem Gebäude an der Prinsengracht in Amsterdam untergebracht ist, in dem sich die Familie Frank versteckte, ist eine der beliebtesten Attraktionen der Stadt.
Frankfurt am Main, Deutschland, war der Ort, an dem Anne Frank 1929 geboren wurde. Zu dieser Zeit gewannen Adolf Hitler und seine Partei an Popularität und die Arbeitslosigkeit in Deutschland war auf einem historischen Höchststand. In Hitlers Augen waren die Juden die Wurzel allen Übels. Er nutzte die weit verbreitete antijüdische Stimmung in Deutschland aus. Anne Franks Eltern, Otto und Edith, zogen wegen des Antisemitismus und der wirtschaftlichen Not nach Amsterdam. Dort eröffnete Otto ein Geschäft, in dem er Pektin verkaufte, eine wichtige Zutat für Marmelade.
Invasion der Niederlande durch NazideutschlandEs dauerte nicht lange, bis Anne sich in den Niederlanden einlebte und zu Hause fühlte. Sie besuchte eine niederländische Schule in der Nähe ihres Hauses, schloss neue Freundschaften und brachte sich selbst die Sprache bei. Für ihren Vater war es nicht leicht, sein Geschäft aufzubauen, aber er ließ nicht locker. Auch Ottos Versuch, in England ein Geschäft aufzubauen, scheiterte.
Als er zusätzlich zu Pektin auch Kräuter und Gewürze verkaufte, ging das Geschäft auf Hochtouren. Anne war am 1. September 1939 zehn Jahre alt, als Nazideutschland in Polen einmarschierte und damit den Zweiten Weltkrieg auslöste. Die Nazi-Invasion in den Niederlanden erfolgte nicht lange danach, am 10. Mai 1940.
Fünf Tage später kapitulierte die niederländische Armee. Die Nazis verschärften nach und nach die Zahl der Gesetze und Vorschriften, die sich negativ auf die jüdische Bevölkerung auswirkten. Parks, Kinos und Geschäfte von Nichtjuden waren für Juden tabu.
Die Vorschriften machten Anne immer mehr Bereiche zu Sperrgebieten. Ihr Vater war gezwungen, das Familiengeschäft zu verkaufen, als es Juden verboten wurde, Handelsunternehmen zu besitzen und zu betreiben. Anne musste wie alle jüdischen Kinder eine Sonderschule für jüdische Schüler besuchen. Anne hat keine andere Wahl, als sich im Bonusraum zu verstecken.
Die Nazis trieben ihre Pläne schrittweise voran. Juden wurden angewiesen, den Davidstern deutlich sichtbar auf ihrer Kleidung zu tragen, und es gab weit verbreitete Spekulationen, dass sie bald gezwungen sein würden, die Niederlande ganz zu verlassen. Margots Eltern standen der Vorladung vom 5. Juli 1942 skeptisch gegenüber und forderten ihre Tochter auf, sich in einem „Arbeitslager“ in Nazideutschland zu melden.
Da sie glaubten, dass es sich bei der Einberufung nicht um eine Arbeitseinberufung handelte, planten sie, am nächsten Tag unterzutauchen. Im Frühjahr 1942 hatte Annes Vater begonnen, im Nebengebäude des Gebäudes Prinsengracht 263 ein Geheimzimmer einzurichten. Seine ehemaligen Kollegen halfen ihm dabei. Bald darauf kamen vier weitere Leute dazu. Es war eng dort drinnen. Anne hatte oft Angst und musste still sein. Annelies Marie Frank wurde am 12. Juni 1942 geboren. Otto Frank und Edith Frank waren ihre Eltern.
Anne verbrachte die ersten fünf Jahre ihrer Kindheit mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester Margot in einer Wohnung am Stadtrand von Frankfurt. Otto Frank ging nach Amsterdam in die Niederlande, wo er nach der Machtübernahme der Nazis 1933 Geschäftsbeziehungen pflegte. Anne Frank kam erst im Februar 1934 nach einem Aufenthalt bei ihren Großeltern in Aachen zu ihrer Familie.
Jüdisches Leben und Sterben in Amsterdam
Die deutsche Besetzung Amsterdams, die im Mai 1940 begann, besiegelte das Schicksal der Familie Frank und anderer in der Stadt lebender Juden. Bereits 1942 planten die Deutschen, Juden aus den Niederlanden in Vernichtungslager im Osten zu deportieren. Damals forderten sie, dass alle Juden in den Niederlanden nach Amsterdam umziehen sollten.
Sie beschlossen auch, alle Juden, die keine Niederländer waren, im Durchgangslager Westerbork einzusperren. Juden wurden in Westerbork zusammengetrieben und in die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Sobibor im deutsch besetzten Polen deportiert. Westerbork war der Ausgangspunkt des ersten Deportationstransports nach Auschwitz-Birkenau am 15. Juli 1942. Viele Juden in den Niederlanden, insbesondere die Franken, waren über diese Deportationen und die zunehmende antijüdische Politik besorgt.