Zum Inhalt
Startseite » Armin Falk Nora Szech instagram

Armin Falk Nora Szech instagram

Armin Falk Nora Szech instagram

Armin Falk Nora Szech instagram – Armin Falk, ein deutscher Ökonom, wurde am 18. Januar 1968 geboren. Seit 2003 ist er Lehrbeauftragter der Universität Bonn. An der Universität zu Köln, wo er auch Philosophie und Geschichte studierte, entschied sich Falk für einen Schwerpunkt in den Volkswirtschaftslehre. 1998 promovierte er an der Universität Zürich bei Ernst Fehr.

Falk ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Labors für experimentelle Ökonomie und des Instituts für Verhaltens- und Ungleichheitsforschung (briq) an der Universität Bonn.[1]Er ist Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Fellow des Center for Economic Policy Research (CEPR), Fellow des Center for Economic Studies (CESifo) und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Er ist außerdem mit der New Economics Foundation verbunden. Falks akademische Interessen reichen von Mikroökonomie über Verhaltensökonomie bis hin zu Neuroökonomie. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen renommierten Zeitschriften veröffentlicht, darunter der American Economic Review, dem Quarterly Journal of Economics, Econmetrica und Science.

In einer Auswertung der Schriften von Ökonomen aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz im Zeitraum 2005 bis 2010 landete Falk auf Platz 8. Kurz: Falk arbeitet daran, die empirischen Grundlagen ökonomischen Verhaltens zu verbessern.

Das klassische ökonomische Modell des individuellen Handelns, das von vollkommener Vernunft und Egoismus (homo oeconomicus) ausgeht, ist laut Falk nicht in der Lage, menschliches Verhalten angemessen zu beschreiben. Falk betont zudem die Bedeutung moralischer Prinzipien wie Fairness und Vertrauen bei der Gestaltung individuellen Verhaltens.

Experimentelle Psychologie, Sozialpsychologie, Genetik und Neurowissenschaften sind nur einige der vielen Disziplinen, auf die er in seiner Arbeit zurückgreift. Neben neurowissenschaftlichen Methoden wie der funktionellen Magnetresonanztomographie nutzt Falk in großem Umfang sowohl Labor- als auch Feldstudien. Ein weiteres Interessengebiet ist die Untersuchung statistisch repräsentativer Umfragedaten.

Falks Forschung konzentrierte sich auf zwei Hauptbereiche: die Psychologie des Arbeitsplatzes und das Studium individueller ökonomischer Präferenzen. Ein tieferes Verständnis dieser Merkmale ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage praktisch aller Modelle in der Wirtschaftswissenschaft und Soziologie bilden.

Persönlichkeitsmerkmale, soziale Präferenzen, Risikopräferenzen und Zeitpräferenzen sind bereits umfassend erforscht. Falk, dessen Studien durch einen ERC Starting Grant gefördert werden, untersucht, wie der sozioökonomische Status individuelle Entscheidungen beeinflusst.

Darüber hinaus hat Falk bedeutende Beiträge zur verhaltensorientierten Arbeitsökonomie geleistet, die die Auswirkungen der individuellen Psychologie auf den Arbeitsplatz untersucht. Diese Forschung zeigt die praktische Bedeutung individueller Unterschiede in Bezug auf soziale Vorlieben, sozialen Vergleich, Vertrauen, soziale Anerkennung und intrinsischen Antrieb bei der Arbeit.

Betroffen sind davon die Organisationsdynamik, der Arbeitsmarkt und die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. In den meisten Fällen macht sich ein ausgebildeter Ökonom keine Gedanken über das Schicksal von Mäusen, die in wissenschaftlichen Experimenten eingesetzt werden.

Überträgt man das Problem jedoch auf den Verhandlungskontext, wenn auch unter leicht veränderten Umständen, wird es eindeutig zu einem wirtschaftlichen Problem, wie letztes Jahr im Econ Lab der Universität Bonn gezeigt wurde. Studierende der Universität Bonn hatten die Möglichkeit, von den Forschern Armin Falk und Nora Szech das Leben einer Maus zu retten oder dafür eine finanzielle Entschädigung zu erhalten.

Warum entscheiden sich manche Menschen, wenn sie die Wahl zwischen einem gelben und einem grünen Pullover oder zwischen Bier und Wein haben, für ersteren? Armin Falks einzigartige Perspektiven auf diese Fragen haben ihn zu einem beliebten Gastdozenten sowohl an der Toulouse School of Economics als auch an Harvard gemacht. Ich habe seine Gesellschaft kürzlich in der Bar Basque in St. Pierre genossen. Seine neuesten Schriften konzentrieren sich auf einen wenig erforschten Bereich der Ethik und Entscheidungstheorie.

Nachdem die Studie mit Mäusen in Science veröffentlicht wurde, erregte sie große Aufmerksamkeit in den Medien. OK, aber warum ist das wichtig? Die zentrale Hypothese, die in dieser Studie untersucht wird, lautet, dass „Märkte dazu neigen, moralische Standards zu untergraben.“

Diese Hypothese kann nur getestet werden, wenn Einigkeit darüber besteht, was ein Markt ist und was Moral bedeutet. Es könnte «einen Grundkonsens darüber geben, dass es unmoralisch ist, anderen auf ungerechtfertigte und vorsätzliche Weise Schaden zuzufügen». Ein Paradebeispiel für dieses Konzept ist das Schlachten von Tieren. Die Forscher Armin Falk und Nora Szech präsentierten ihren Probanden drei Experimente, die reale institutionelle Umgebungen nachahmten.

Das Leben einer Maus stand auf dem Spiel und im ersten Szenario wurden zehn Euro als Entschädigung angeboten. Im dritten (multilateralen) Szenario wurden die Teilnehmer als Käufer und Verkäufer gepaart, während im zweiten (bilateralen) Szenario die Teilnehmer in zwei Gruppen zu je sieben und eine Gruppe zu neun aufgeteilt wurden.

https://www.youtube.com/watch?v=Wyr5tk1UJtA

Die Ergebnisse einer Transaktion, bei der es um ein moralisch neutrales Gut geht, wie etwa einen Geschenkgutschein für eine Universität, sollten von der Marktaufsicht unberührt bleiben. Und so funktioniert es auch nicht. Der Austausch des Lebens einer Maus gegen das eines Menschen führte jedoch genau zu diesem Ergebnis.

Sowohl unter bilateralen als auch unter multilateralen Handelsbedingungen waren mehr als 75 % der Teilnehmer bereit, die Maus für weniger als zehn Euro zu töten, verglichen mit weniger als 50 % unter der Bedingung einer einzigen Option. Woher kommt das und warum? Armin Falk argumentiert, dass diese Schlussfolgerung in Einklang gebracht werden kann, wenn wir zulassen, dass die Zentralität diffundiert.

Es ist möglich, dass „die Akteure sich für das Ergebnis unverantwortlich fühlen“, wenn sie glauben: „Wenn ich nicht kaufe, wird es jemand anderes tun.“ Dies wird auch als Verbreitung des „Pivotals“ bezeichnet. Ganz gleich, was ich tue, die Maus wird tot sein.

Vielleicht wäre es am besten, den Institutionen mehr Gewicht zu verleihen, die es den Akteuren nicht erlauben, sich ihren Verpflichtungen zu entziehen. Darüber hinaus müssen sich laut Armin Falk beide Seiten auf die Bedingungen eines Abkommens einigen, damit es zustande kommt, was bedeutet, dass die Schuld bei beiden Parteien liegen kann.

Das Handeln von Marktteilnehmern kann auch Aufschluss über die Normen einer Gesellschaft geben. Wenn Menschen beobachten, wie andere handeln und moralische Regeln verletzen, denken sie vielleicht, es sei in Ordnung, dasselbe zu tun. Für das Experiment sind jedoch die theoretischen Grundlagen des freien Willens von entscheidender Bedeutung.

Mehrere Akteure im bilateralen Handelssystem gehen davon aus, dass die sieben Mäuse ohnehin vergast worden wären. Armin Falk und Nora Szech bestätigten, dass 10-15% der Teilnehmer Entschädigungspakete im Wert von über 100 Euro ablehnten, um ihre Maus behalten zu können.

Mit diesen Menschen verbindet man normalerweise keine Tierschützer, die einen Großteil ihres Vermögens riskieren würden, um eine einzige Labormaus zu retten. Wäre das Leben einer Maus tatsächlich mit 100 Euro bewertet worden, hätte die Transitivität sie gezwungen, mehr auszugeben.

Bis vor kurzem war das Feld stark in einem utilitaristischen Paradigma verankert. Wenn viele Menschen diesen Rat nicht befolgen, könnten wir uns fragen, ob wir einen wesentlichen Teil der menschlichen Natur übersehen. Was aber, wenn in der realen Welt andere, weniger utilitaristische moralische Standards wie die von Kant wichtiger werden als nur das dramatische Szenario des Mäusetötens?

Ist es ein Problem, wenn die Moral der Eltern ihre Entscheidungen über die Ausbildung ihrer Kinder, grüne Energie und ihr Eigentum beeinflusst? Axiomatische Vorstellungen von Rationalität reichen nicht aus, um menschliches Verhalten in Bezug auf Güter zu erklären, die als moralisch gewichtet gelten.

Können wir von einer „ökonomischen Moral“ sprechen?

WARNUNG: Diese Idee kann gefährlich sein. Meiner Ansicht nach ist das Konzept des prosozialen Verhaltens, das manchmal als moralisches Konzept angesehen wird, in der Realität verwurzelt. Es beinhaltet, einander zu helfen, selbstlos zu sein und einen positiven Einfluss auf die Welt um einen herum auszuüben. Aber wir [Jean Tirole und Armin Falk] versuchen, Ethik in die Wirtschaft zu bringen, wo es sie gegenwärtig nicht gibt.

Diese Art der Entscheidungstheorie kann eine Nutzenfunktion erfordern. Es besteht wenig Zweifel daran, dass das Prinzip des Utilitarismus tief im ökonomischen Denken verwurzelt ist. Natürlich gibt es auch andere Ideen, wie etwa die Ideale von Kant. Neben der Kosten-Nutzen-Analyse möchten wir auch andere Faktoren berücksichtigen.

Unser [Armin Falk und Nora Szechs] Die Forschung zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen Utilitaristen sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass wir einige Teilnehmer ausgrenzen, deren Handlungen dem Utilitarismus zuwiderlaufen. Obwohl die Teilnehmer sicher waren, dass alle Mäuse getötet würden, war nur eine Minderheit (10-15 %) im Mäuseexperiment bereit, für mehr als 100 Euro ein Leben zu opfern. Man könnte argumentieren, dass ihre Handlungen im Einklang mit Kants Ideen standen, was darauf hindeutet, dass sie sich ausschließlich von einem Ethikkodex leiten ließen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert