Zum Inhalt
Startseite » Brigitte Lund Alter

Brigitte Lund Alter

Brigitte Lund Alter

Brigitte Lund Alter – Brigitte Janner, eine deutsche Schauspielerin, wurde am 24. Januar 1945 in Meseritz geboren. Brigitte Janner wuchs in Meseritz, dann in Brandenburg, in Berlin und Hamburg auf. Mit 17 Jahren wurde sie von Claus Peymann entdeckt, der ihr eine Chance gab, auf der Studiobühne der Universität Hamburg aufzutreten. Anschließend wurde sie Mitglied des Ensembles von Peter Zadek in Bremen und Bochum. Seit 1976 ist Janner als freiberufliche Schauspielerin an verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland zu sehen, darunter am Residenztheater München, am Schauspiel Hamburg, am Schauspiel Köln, am Schauspiel Hannover und am Schauspiel Bochum.

Brigitte Janner spielte Margit Roth in den Folgen 693–709 und 734–770 der Telenovela Rote Rosen. In den Folgen 794 und 795 war ihr Comeback zu sehen. Und in der Stadt war sie lange Zeit als „Barkeeperin Elli“ bekannt. Aus ihrer ersten Ehe mit Filmregisseur Joachim Preen hatte sie den Schauspieler Zacharias Preen. Brigitte Janner und ihr langjähriger Ehemann, der Filmemacher Hajo Gies, ließen sich nach ihrer Hochzeit 2005 im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst nieder.

Schlüsselwörter

Stammzellen, Apoptose, kompensatorische Proliferation nach Zelltod, Signalisierung, Evolution, Neurogenese, Hydra, Nesseltiere, Regeneration, Zellumbau, Entwicklungsplastizität, Homöostase, Verletzung, Wundheilung.

Zusammenfassung

Wie sich bestimmte Lebewesen von Schäden erholen können, indem sie die fehlende Körperstruktur wiederherstellen, während andere dies nicht können, ist ein faszinierendes, ungelöstes Thema in der Biologie. Hier schlagen wir vor, diese Herausforderung anzugehen, indem wir den Süßwasser-Hydrapolypen als Modellorganismus für die Regeneration verwenden. Tatsächlich ist die Hydra ein einfaches Tier, das als wirksames Modellsystem dient, um die Rolle der dynamischen Homöostase bei der Überbrückung von Wundheilung und Geweberegeneration zu untersuchen.

Unsere Studie zielt darauf ab, die folgenden Fragen zu beantworten: Welche zellulären und molekularen Mechanismen liegen der Aufrechterhaltung der Homöostase bei Hydra und der Regeneration nach einer Amputation zugrunde? Welche Rolle können Stammzellen und differenzierte Zellen bei diesen Prozessen spielen? Wie merkt sich die regenerierende Spitze nach einer Trennung, welche fehlende Struktur sie entwickeln soll – ein Kopf auf der einen Seite, ein Fuß auf der anderen?
Welche genetischen Wege liegen der adulten Neurogenese bei Nesseltieren zugrunde, bei der neue Neuronen von Grund auf neu gebildet werden?

Wenn die Entwicklungsprogramme der Hydra, einschließlich Kopfregeneration, Fußregeneration und Knospenbildung bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung, während ihrer gesamten Lebensspanne verfügbar bleiben, wie machen sie das? Wie viele dieser Systeme sind im Laufe der Evolution erhalten geblieben?
Mithilfe der RNA-Interferenz hoffen wir, mehr über die Signalwege zu erfahren, die die zelluläre und entwicklungsbedingte Plastizität bei Hydra steuern, was diese Fragen aufklären wird. Kürzlich haben wir gezeigt, dass durch Apoptose induzierte kompensatorische Proliferation ein komplexes Regenerationsprogramm, einschließlich Kopfregeneration, initiieren kann.

Bemerkenswerterweise scheint eine durch Apoptose induzierte kompensatorische Proliferation auch während der Regeneration von Haut und Leber bei Nagetieren sowie während der Regeneration des Schwanzes bei Xenopus, der Imaginalscheiben bei Drosophila-Larven und anderer Gewebe bei Xenopus aufzutreten (siehe aktuelle Übersichten). Diese Ergebnisse legen die Möglichkeit gemeinsamer Mechanismen nahe, die eine Reparaturreaktion auslösen.

Eine kurze Zusammenfassung des Hydra-Modellsystems

Hydra ist ein Mitglied der Nesseltiere, einem Reich, das die verwandten Bilateria umfasst Abb.1. Einfach ausgedrückt ist eine Hydra eine zweischichtige Röhre mit einer apikal-basalen Polarität, mit einer Mund-/Anusöffnung und einem Ring aus Tentakeln an einem Ende zum aktiven Sammeln der Nahrung Hydras sind Fleischfresser und einer basalen Scheibe am anderen Ende. Sie hat eine sehr einfache Zellstruktur, bestehend aus dem Ektoderm, der äußersten Zellschicht, und dem Endoderm, der innersten Zellschicht, die durch eine extrazelluläre kollagenartige Matrix namens Mesogolea getrennt sind.

Hydra ist für die Entwicklung aller Zelltypen verantwortlich, die für Nerven- und Muskelfunktionen, Verdauung, Sekretion und Reproduktion verwendet werden. Diese Zellen entwickeln sich aus einer von drei verschiedenen Stammzellpopulationen: ektodermale Myoepithelzellen, endodermale Myoepithelzellen und interstitielle Zellen, die multipotente Stammzellen sind, aus denen Neuronen, mechanosensorische Zellen, Nematozyten oder Nesselzellen, Drüsenzellen und Gameten entstehen.

Brigitte Lund Alter: 84 Jahre

Im letzten Vierteljahrhundert wurde klar, dass alle Tiere Gene besitzen, die Signalproteine ​​kodieren, die eine Vielzahl von zellulären Vorgängen und Entwicklungsprozessen regulieren und ausführen. Dieser bemerkenswerte Grad der Genkonservierung von Nesseltieren bis hin zu Wirbeltieren wurde kürzlich durch die Sequenzierung der Genome zweier Nesseltierarten bestätigt, der Seeanemone Nematostella vectensis und des Schwammes Hydra magnipapillata.

Diese Ergebnisse liefern schlüssige Beweise für die Nützlichkeit von Hydra als Modellsystem zur Untersuchung komplizierter biologischer Zusammenhänge. Durch Fütterung induzierte RNA-Interferenz identifiziert menschliche und bei Hydra häufige Zellanomalien.
Die erstmals bei C. elegans beschriebene Technik der RNAi-Gen-Stilllegung wurde vor Kurzem bei Planarien übernommen, indem den Tieren dsRNA-produzierende Bakterien zugeführt werden.

Um zu zeigen, dass dieser sichere, schrittweise und effektive Ansatz zu genspezifischen Anomalien führen kann, haben wir ihn bei Hydra angewendet. RNAi-Silencing führt zu einer weit verbreiteten Autophagie, an der Verdauungszellen beteiligt sind, wenn der Proteaseinhibitor Kazal1 stummgeschaltet wird. Kazal1 wird ausschließlich in Drüsenzellen der Gastrodermis exprimiert. Dieser Phänotyp, der dem SPINK1/SPINK3-Phänotyp der Bauchspeicheldrüse bei Menschen und Mäusen ähnelt, stellt den ersten Beweis für einen konservierten zellulären Signalweg von Nesseltieren zu Säugetieren dar und stärkt den paradigmatischen Status dieses winzigen Lebewesens weiter. Mit dieser Methode konnten systematische RNAi-Screens bei Hydra durchgeführt werden.

Erwachen des Wnt-Signalwegs.

Der kanonische Wnt-Signalweg ist bei Hydra zu 100 % konserviert und für eine erfolgreiche Kopfregeneration unerlässlich. Unsere vorherige Studie zeigte, dass unmittelbar nach der Magendurchtrennung eine Welle asymmetrischer Apoptose auftritt, die 50 % der für die Kopfregeneration verantwortlichen Zellen in den Spitzen betrifft, jedoch weniger als 7 % der für die Fußregeneration verantwortlichen Zellen. Tatsächlich setzen apoptotische Zellen kurzzeitig das Wnt3-Signal frei, das wiederum b-Catenin in den benachbarten S-Phase-Zellen stimuliert.

Tatsächlich wandern Vorläuferzellen zur Verletzungsstelle, sammeln sich unterhalb der apoptotischen Zone und vermehren sich dort rasch. Die Zugabe von exogenem Wnt3 stellt die Zellvermehrung und Kopfregeneration vollständig wieder her, wenn die Apoptose durch Caspase-Inhibitoren gehemmt wird oder wenn Wnt3 oder b-Catenin-RNAi stummgeschaltet werden. Umgekehrt

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert