Zum Inhalt
Startseite » Frank Zander Verstorben: Ein musikalisches Urgestein Berlins verstummt

Frank Zander Verstorben: Ein musikalisches Urgestein Berlins verstummt

Frank Zander Verstorben

Frank Zander verstorben – Die kratzige Stimme ist eines seiner Markenzeichen. Frank Zander, gelernter Maler, machte sich als Musiker einen Namen, doch Ende der 60er Jahre nahm ihn kaum jemand wahr. Auf seiner Website, so Zander, habe er die ganze Zeit mitverfolgt. Seine Band trommelte als Gitarrist und Sänger durch die Berliner Clubs, «während ich meine Ausbildung zum Werbegrafiker machte», erinnert er sich.

Frank Zander verstorben

Ebenso plötzlich und tragisch kommt auch die Nachricht von Zanders Abschied aus dem Rampenlicht. Sein «letztes großes Konzert» habe am Samstag im Berliner Schlager-Olymp stattgefunden, wie der 81-jährige «Bild»-Korrespondent berichtet. Diese schlichte Aussage dürfte in der breiten deutschen Öffentlichkeit für große Wut sorgen. «Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem man sagen muss: Das war's», behauptet Zander. Diese Zeit wolle er nicht vergeuden.

Die Entscheidung, den großen Ereignissen zuzuhören, fiel ihm noch immer schwer. Populäre TV-Shows wie die „Plattenküche“, die er in den 1970er-Jahren gemeinsam mit Helga Feddersen moderierte, und seine „Mit Band, ohne Band…“-Konzerte im Olympiastadion gehören zu den schönen Erinnerungen, die dem Schlagersänger immer wieder in den Sinn kommen. Doch zu diesem Zeitpunkt war ein Großteil seiner Verbündeten entweder schon gefallen oder hatte den Kampf aufgegeben. „Und da war dieses Gefühl – ich muss selbst abdrücken.“

Ich bin voller Freude.

Andererseits ist die Laterne ein weiterer Grund, stehen zu bleiben. „Die habe ich immer“, sagt Zander unverblümt. „Da kann man machen, was man will.“ „Wo ich gut laufen kann“, ist der Grund, warum er sich bei Konzerten eine ruhige Ecke suchen muss. Während des Auftritts rennt er hektisch hin und her, um seine immense Wut zu verbergen. Kaum betritt er die Bühne, sind ihm alle Nerven ausgegangen.

Marcus Zander, sein Sohn und Manager, behauptet, er sei nicht gern in großen Menschengruppen. „Das hat ihn sehr unter Druck gesetzt.“ Auch sein Vater wird mit viel Kraftaufwand verprügelt, da er nicht mehr so ​​gut aus dem Bett kommt wie früher. Tatsächlich missbraucht Zander seine Position der direkten Kommunikation mit seinen Bewunderern. „Auf der Waldbühne mit 25.000 Zuschauern war es schwieriger“, erklärt Zander. Zwischen den Sängern und den Zuschauern herrscht ein entsprechender Sicherheitsabstand. „Alles war kaputt.“

Wikipedia und Karriere

Bei der Vorstellung im Lübars am kommenden Sonntag wird es etwas Neues geben. Fast die Hälfte der Waldbühnenbewohner wird die Gäste freundlich empfangen. Mit dem Badbetreiber Olaf Schenk ist Zander befreundet. Die Currywurst und die Soße sind Zanders Kreationen und er hat sie bei einer Verlobungsfeier serviert. Wenn das passiert, „geht es dort familiärer zu“, wie Marcus Zander es ausdrückt.

Sein Vater freut sich schon riesig auf die Begegnung mit seinen Fans und darauf, bei einem Bier Autogramme zu geben. Welches Lied soll er zum Abschluss singen? Das scheint schon entschieden: Hören Sie den Berliner Clubklassiker „Nur nach Hause“, die Hymne von Hertha BSC. Marcus Zander behauptet, dass Fans Frieden verspüren, wenn sie das Lied gemeinsam singen.

Darüber hinaus werde er das bürgerschaftliche Engagement und die künstlerischen Tätigkeiten seines Vaters fortführen. Das bestätigte Frank Zander. Der Künstler behauptet, das Kunstwerk habe ihm in der Corona-Zeit als Kompass gedient. Es sei ein Wendepunkt in der Geschichte gewesen. Eine weitere Auswirkung der Pandemie sei ein Nachlassen seiner Kräfte gewesen. Das Virus habe ihn zweimal infiziert. Zander glaubt, dass er wahrscheinlich Long Covid hat. „Ich spüre eine gewisse Kraft.“

Profil und Biografie

In diesem Jahr findet die Weihnachtsfeier für Arme und Obdachlose im Estrel-Hotel statt. Gerne tritt er auch im Fernsehen auf, wenn seine Fans ihn weiterhin sehen wollen. Innerhalb und außerhalb des Hertha-Stadions. „Das ist mir alles sehr wichtig“, fügt Zander zum Schluss hinzu. Bei künftigen wichtigen Anlässen werde er sich nur noch in den Schatten stellen lassen: „In meinem Vortrag war fast alles abgedeckt. Ich habe alles schnell gesagt. Ich habe fast alle Aufgaben erledigt. Es war völlig mein gutes Recht, etwas Ruhe in mein Leben zu bringen.“ ähnlich wie dpa

„Geh einfach nach Hause“ ist für Frank Zander nicht nur ein Riesenhit, sondern bald auch sein Lebensmotto. Auf der Hauptbühne des Berliner Schlager-Olymps wird der 81-Jährige am Samstag (12. August) allerdings nicht auftreten.

Die Bandbreite der musikalischen Kompositionen ist riesig. Ich habe alles schnell gesagt. Ich habe fast alle Aufgaben erledigt. Er hat diesen Schritt vor der Premiere der „Bild“-Staffel gemacht, weil er eine Pause von seinem hektischen Leben wollte.

Das ist fantastisch!

Riesige Konzertsträuße und der Wunsch nach Frieden passen nicht zusammen. Auch Marcus Zander, sein Sohn und Manager, fügte hinzu, dass er von einem großen Publikum nichts hätte. Marcus Zander führt weiter aus, dass die Schwierigkeiten seines Vaters auf sein hohes Alter zurückzuführen seien.

Wenn Hartha-Hymme „Geh nur nach Hause“ singt

Am Samstag gab es noch eine letzte emotionale Feier auf der ganz großen Bühne. Zum Abschluss der Show erklang die Hymne des Berliner Fußballvereins Hertha BSC, „Nur nach Hause“. Auch der Abschluss hätte anders sein sollen. Nach jedem Heimspiel der Hertha wird das legendäre Cover von Frank Zander gespielt. Seit seinem letzten Konzert hat er keine Sekunde lockergelassen. Die Rolle der Gesellschaft bei der Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter

Doch Frank Zander wird sich danach nicht mehr scheuen, sich hinzulegen. Beispiel: Zanders große Weihnachtsfeier für Berliner Obdachlose wie 1995 wird wie geplant stattfinden. 2022 wird er für seine Verdienste um die Gesellschaft mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. „Schicksal“ von Frank Zander

Der beliebte Sänger und Berliner Original hat eine tragische Nachricht erhalten. Zanders Fans stehen in Zukunft vor schweren Zeiten: Anlässlich des 80. Geburtstags von Frank Zander veranstaltet der RBB ihm zu Ehren eine große TV-Party. In Berlin wird er für all seine Talente verehrt; sein Engagement für Obdachlose ist bekannt.

In den 1980er Jahren, als sie noch Teenager waren, machte jemand eine Ausnahme für Frank Zander. In seinen jungen Jahren war Frank Zander nie wirklich ein Rockmusiker. So war Zander damals allgegenwärtig; besonders prominent war der gebürtige Berliner im Fernsehen. Die deutsche Erfolgsshow „Plattenküche“ lief von 1977 bis 1980 und wurde von Helga Feddersen co-moderiert. „Spaß am Dienstag“, „Bananas“ und „Vorsicht, Musik!“

Der mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Künstler, Sänger, Maler, Schauspieler und Entertainer feiert am kommenden Freitag seinen 80. Geburtstag. Zu seinem Gedenken strahlt der RBB eine Sonderschau im Fernsehen aus. Ruhiges Feiern ist ihm dabei nicht geheuer: Pünktlich zum Geburtstag ist eine neue Doppel-CD erschienen, Mitte Januar erschien eine neue Single und anders als sonst ließ er kurz vor Weihnachten auch kein Essen fallen.

Das Wort „Zander“ wird den meisten Berlinern wohl auch heute noch in den Sinn kommen. Dieser an Zander adressierte Brief hängt in Zanders Privatknie in Charlottenburg. Da er keine genaue Adresse hatte, fiel ihm trotzdem eine ein: Der Brief enthält die Zeile „Jeder kennt den Sänger (Krächzerstimme)“.

In Berlin gibt es keine Straßen. Neben seinem Atelier hat Zander seinen ganz privaten Krimskrams aufgestellt. Im Bier- oder Fassbierfass finden sich Antiquitäten, Erinnerungsstücke, Mordszenen, Schlagzeilen („Frank Zander sauer: Hund darf nicht ins Restaurant“) und vieles mehr. Es ist wie ein Museum.

Dieter Hallervorden, Harald Juhnke und Günter Pfitzmann sind alle schon lange tot, doch Zander bleibt eines der wenigen verbliebenen Denkmäler Westberlins. Kultige Aufnahmen aus der deutschen Fernsehvergangenheit. Zander hatte nicht selten außergewöhnliches Talent für Blodel und Partymusik. „Ententanz“ oder „Hier kommt Kurt“ ist das Stichwort. Die Kinder in der Serie „Teenage Mutant Hero Turtles“ schwammen im Gleichtakt mit ihm, als er Asterix‘ Synchronschwimmer war.

Bekannt wurde Frank Zander auch durch seine Komposition Goose Dinner for the Homeless.

Obwohl er eigentlich gar nicht „Corinna“ ist (wie Zander Corona es erzählt), schafft er es trotzdem, jedes Jahr zu Weihnachten tausende Nackte zum Ganslessen im Estrel-Hotel einzuladen, bei dem sich Prominente ausziehen. Er sang die Stadionhymne von Hertha BSC. Jede Woche schickt ihm eine Berliner Brauerei ein paar kühle Biere, um seine Ernennung zum Eckkneipen-Botschafter zu feiern.

Er ist kein Fan des Jammens, auch wenn die letzten Jahre hart waren. Aus Sorge um ihre Mietwohnung befürchteten die Zanders zunächst, dort nicht leben zu können. «Ein bisschen Prostata» bedeutet, dass er gegen Krebs kämpft, «keine Hüfte mehr» bedeutet, dass er eine zweite Hüfte hat. Auch seiner Frau Evy ging es nicht gut. Dann nahm die Epidemie wieder zu. Die Reisen ins Zweithaus auf Ibiza hörten auf.

Das Virus, der Dreck der Musikbranche und Konzerte, das ist die Geschichte. Geht auf die Knie und haltet ein Bier in der Hand, denn „Wir machen jetzt offensichtlich schwere Zeiten durch“, sagt Zander. Otto nennt sie Ottifanten und Zander hat den lustigen Fisch. Sein TikTok-Account ist immer voll und er hat eine große Anhängerschaft auf Facebook. Als er in der Bahn sitzt, zeigt ein kleiner Film etwas von ihm und er nimmt pünktlich für ein Bier seine Maske ab. Ihr werdet ihre treuen Anhänger sein.

Frank Zander wuchs nach dem Krieg in Berlin auf

Zander denkt gern an die alten Zeiten zurück. In seiner Zeit in Neukölln sind Kinderkrankenpfleger vor Ort. Er selbst kam in der Nachkriegszeit auf die Welt, als die Luftbrücke aus den USA das geteilte Berlin versorgte. Seine Großmutter betrieb eine Molkerei, die Nachbarschaft war noch per Straßenbahn erreichbar. In den 60er-Jahren studierte Zander Grafikdesign, sein musikalisches Erbe ist jedoch Rock. Dass Zander für 600 Mark einmal „Adolf“ als einen seiner Nachnamen eintragen ließ, wissen nur wenige.

Die 70er und 80er Jahre waren seine Durchbruchjahre. Berühmt ist seine Zusammenarbeit mit Helga Feddersen bei „Plattenküche“ (einer Musik- und Sketchsendung im WDR) und „Bananas“ (der Nachfolgesendung). „Wir waren frech“, bestätigt Zander. „Wir haben uns alles erlaubt.“ Was für ein wunderbarer Moment der Einsamkeit! Der entspannte Lifestyle auf Ibiza, wie Zander ihn beschreibt. Den Grill anwerfen, ein paar Freunde zusammentrommeln und zu Hause grillen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert