Fred Miekley – Rosa von Praunheims Film Rex Gildo – The Last Dance, der morgen in die Kinos kommt, scheint sich hauptsächlich mit diesem Thema zu befassen. In diesem Fall bezieht sich „die Lüge des Lebens“ nicht auf die ultraweißen Zähne des Sängers oder sein ultraschwarzes Toupet (obwohl beides Gegenstand von Witzen war), sondern vielmehr auf die Tatsache, dass seine sexuelle Orientierung von dem Schauspieler und Sänger, dessen Name bei manchen Menschen immer noch entweder schöne Erinnerungen oder Groll hervorruft, nie bestätigt wurde.
Manchmal ist beides ok. Drei herrlich übertriebene (oder vielleicht auch nicht so übertriebene?) ältere Frauen versammeln sich am Grab ihres Idols in München, um nicht nur für ihn zu beten, sondern auch Gerüchte über seine Homosexualität als Unsinn abzutun. Denn „Rex war ein guter Mann!“ Ja, Hossa!
Kilian Berger, der beim Münchner Filmfest für den Preis Neues Deutsches Kino nominiert war, porträtiert in diesem Film den jungen Rex Gildo mit viel Fantasie. Der Regisseur, der selbst heterosexuell ist, sagt: „Wir müssen sehr überzeugend gewesen sein.“
Der unermüdliche von Praunheim, der im November seinen 80. Geburtstag feiert, hat auf jeder Seite von Rex Gildo – The Last Dance seine unauslöschliche Spur hinterlassen. In einem semidokumentarischen Stil lernen wir Ludwig Franz Hirtreiter kennen, einen „Fiesta Mexicana“-Sänger, der 1936 in Straubing als Ludwig Franz Hirtreiter geboren wurde.
Neben vielen Interviews und einigen Dokumentar-Szenen gibt es auch jede Menge Szenen mit Gitte Haenning, Conny Froboess und Katrin Katz Köbbert sowie den bereits erwähnten Berger und Becker (in der Rolle eines älteren Gildo) und Kai Schumann (in der Rolle des jungen Magnus Hirschfeld in RvPs Der Einstein des Sex).
Neben den oben genannten Personen treffen wir auch Cindy Berger, Vera Tschechowa, Anton Tschechows Urgroßnichte, und die Journalistin Gudrun Gloth, sowie die Schauspiel- und Gesangspartner Rex Gildos, Gitte Hönning und Conny Froboess (wobei es sich bei Froboess um ältere Interviewmitschnitte handelt). Erstaunlich ist, dass kein einziger Interviewpartner fragte: „Rex? Schwul? Wo gehst du hin?“
Stattdessen sagt der Tenor: „Ja, das war von Anfang an klar.“ Die charmanteste Version dieser Idee kommt von Chekhova, die eine der angenehmsten und einfühlsamsten Gesprächspartnerinnen des Films ist und zugibt, dass sie Miekley nicht mochte. Fred Miekley hatte vielleicht etwas Lehrreiches an sich, aber Rex Gildo war in seiner Gegenwart nicht wiederzuerkennen.
Warum muss ich das überhaupt lernen? Ich bin ein wirklich begabter Mensch.
Aber im Hinblick auf den Aufbau seiner Karriere war dies für den jungen Rex Gildo wahrscheinlich kein schlechter Schachzug. Und eine Liebe und Beziehung, die 37 Jahre hält, muss einige wesentliche Eigenschaften haben.
Wenn es unbedingt zu Hause stattfinden muss, natürlich. Gildo wurde zu seiner Zeit als machtlose weibliche Horde dargestellt, und er sah sich schließlich selbst in dieser Rolle. Er nahm schließlich den Heiratsantrag seiner Cousine Marion an.
Auf Nachfrage sagte Gudrun Gloth, die ihn von 1958 bis zu seinem Tod kannte, er habe immer betont, er sei nicht schwach und Fred sei der Onkel, egal wohin sie gingen. Das galt, obwohl Rex, Marion und er alle zusammen im selben Haus lebten.
Rosa von Praunheim vermischt in diesem Gericht Gerüchte, das mögliche Seelenleben der Sängerin, die Meinungen ihrer Mitreisenden und eine chronologische Anordnung, die auf selbstreferenzielle Weise Momente aus ihrem eigenen Leben einbezieht.
Als Beispiel erwähnte er, dass ein Mitschüler in seinem Wohnheim gedroht hatte, ihn nach Paragraph 175 anzuzeigen. Stellen Sie sich einmal vor, Gildo wäre 1962 als Homosexueller geoutet worden, als er mit „Speedy Gonzales“ seinen ersten Top-10-Hit hatte. Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er sich aufhält, ähnlich wie Rosa in Rex Gildo: The Last Dance.
Gegen Ende des Films nimmt die Handlung etwas Fahrt auf. Wir erleben Rex Gildos Verlust von Fred Miekley, der laut Gudrun Gloth „Schutz und Schild“ für den Sänger war, als etwas, das ihn verändert und seine ohnehin stockende Karriere noch mehr verlangsamt, während gleichzeitig sein Konsum von Alkohol und Tabletten exponentiell ansteigt.
Immer lauter werden Forderungen nach Rückerstattung der Gebühren aus Einzelhandel, Möbelhäusern und Autohäusern, die dem einst strahlenden Star vorwerfen, er sei betrunken statt betrunken aufgetreten. Für Rosa von Praunheim sind diese Vorkommnisse zwar nicht schmeichelhaft, haben aber auch keine negativen Auswirkungen.
Sie ersparen Rex Gildo und dem Drama seines Lebens außerdem die verdiente Leichtigkeit und vermeiden es, sich bei dem Mann zu entschuldigen, der 1999 starb, als er durch ein zerbrochenes Fenster fiel. Die Schuld wird einer konservativen Kultur zugeschoben, die lange Zeit lieber wegschaute und ihn verurteilte.
Es macht Spaß und ist zugleich eine Herausforderung, jede Ausgabe der kleinen queeren Rezension zusammenzustellen. Und das kostet uns im wahrsten Sinne des Wortes Geld, denn weder das Hosting noch der Großteil der Bildnutzungen oder das fremde Internet sind für uns kostenlos.
Ganz abgesehen von der Zeit, die wir mit Arbeiten verbringen. Wenn du uns also über Ideen und Feedback hinaus helfen möchtest, kannst du uns über PayPal, Ko-Fi, ein Steady-Abonnement oder einen Kauf in unserem Shop eine Spende zukommen lassen. Vielen Dank!
Hier den Teaser-Trailer ansehen: Der deutsche Star Rex Gildo starb 1999. Er wurde 1936 geboren. Er hatte ein liebenswertes Aussehen, war musikalisch begabt, wirkte in über 30 Filmen mit und hatte mit „Fiesta Mexicana“ einen Hit, den jedes Kind mitsingen konnte.
Dass er und sein Manager, Entdecker und Vater Fred Miekley seit Jahrzehnten heimlich ineinander verliebt waren, wussten allerdings nur seine engsten Vertrauten. Rex Gildo heiratete sogar seine eigene Cousine, um den Spekulationen in der Presse über seine angebliche Homosexualität ein Ende zu setzen. Nach Miekleys Tod erlitt Gildos Karriere einen herben Rückschlag, er entwickelte eine Tabletten- und Alkoholsucht. 1999 sprang er aus dem Fenster seiner Münchner Wohnung.
Ein trauriger Bericht über das Leben eines Entertainers
Regisseurin Rosa von Praunheim erzählt in ihrem Film in einem zugleich fiktionalen und dokumentarischen Stil die tragische Geschichte des Entertainers Rex Gildo (bürgerlicher Name Ludwig Franz Hirtreiter), der sich von der repressiven Öffentlichkeit der 1950er und 60er Jahre zu einem Doppelleben gedrängt sah, aus dem er sich nie aus seinem Versteck herauszuwagen traute.
Die Schauspieler Kilian Berger (junger Rex Gildo), Kai Schumann (älterer Rex) und Ben Becker (Fred Miekley) glänzen in ihren Rollen. In den Dokumentarszenen kommen Interviews mit verschiedenen Personen vor, darunter Cindy Berger, die mit Rex Gildo in einer Band war, und die Popsensation Gitte Hönning. Musik-Superstars wie Gitte Hönning und Cindy Berger erzählen in Dokumentarszenen von ihrer gemeinsamen Zeit mit Rex Gildo.
Miekley war Eigentümer der Debena-Film Corporation. Kurze Dokumentarfilme und Werbespots produzierte Fred Miekley in der Hohenzollernstraße 61 in München ([4]). Er lebte in der Ottostraße 9. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Entdeckung von Rex Gildo in den 1950er Jahren und betreute ihn bis zu seinem Tod. Miekley und Gildo lernten sich in der München-Schwabinger Kneipe „Nachteule“ kennen.
Gildo heiratete 1974 seine Cousine Marion Hirtreiter, um seine homosexuelle Beziehung zu Miekley zu verheimlichen. Gegenüber der Presse behauptete er, seine Ehe mit Marion Ohlsen sei das Ergebnis einer zufälligen Begegnung gewesen, eine Behauptung, die später von den Medien widerlegt wurde. Gerüchten zufolge war es ein Schwein. Fred Miekley starb am 3. Mai 1988 an Nierenversagen. Er liegt neben Rex Gildo auf dem Münchner Ostfriedhof begraben.