Zum Inhalt
Startseite » Fürst Schwarzenberg Vermögen

Fürst Schwarzenberg Vermögen

Fürst Schwarzenberg Vermögen

Vermögen von Fürst Schwarzenberg – Karel Schwarzenberg ist ein Landwirt, Geschäftsmann und Politiker aus der Tschechischen Republik und der Schweiz. Sein vollständiger Name lautet Karel Schwarzenberg (deutsch: Karl Schwarzenberg; auch: Karl von Schwarzenberg); geboren am 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakische Republik. Schwarzenberg war von 2007 bis 2009 und erneut von 2010 bis 2013 Außenminister der Tschechischen Republik.

Während seiner ersten Amtszeit hatte Tschechien im ersten Halbjahr 2009 die rotierende EU-Ratspräsidentschaft inne und war damit Vorsitzender des Rates für Allgemeine Angelegenheiten. Schwarzenberg war von der Gründung 2009 bis 2015 Vorsitzender der neugegründeten Partei TOP 09. Bei der Präsidentschaftswahl 2013 unterlag er dem Tschechen Milo Zeman.

Seine Familie, die Schwarzenbergs, wurden 1670 von Kaiser Leopold I. in den Reichsfürstenstand erhoben und er ist seit 1979 ihr Oberhaupt.

Herkunft

Karl Schwarzenberg 1911–1986; bis 1918: VI. Fürst von Schwarzenberg und Antonie Leontine Schwarzenberg, geb. Fürstin von Fürstenberg 1905–1988, bekamen 1937 ihr zweites von vier Kindern, Schwarzenberg, zur Welt. Schwarzenberg war ein nationalistischer Tscheche, der mit den Kindern nur Tschechisch sprach, seine Mutter wuchs in Österreich auf und spricht fließend Deutsch, Englisch und Tschechisch.

Als Kind besuchte Schwarzenberg tschechischsprachige Schulen und sprach zu Hause sowohl Deutsch als auch Tschechisch, wobei er einmal pro Woche die Sprachen wechselte. Schwarzenberg verwendet eine Art Tschechisch, die den heutigen Tschechen etwas veraltet erscheint. Nachdem er 1945 Eigentumsrückerstattungen erhalten hatte und bis Anfang 1948 in einigen Schlössern und mehreren tausend Hektar Land lebte, die ihnen gehörten, verließen Schwarzenbergs Eltern und Familie im Dezember 1948 die Tschechoslowakei.

etwa neun Monate nach dem von der Sowjetunion unterstützten kommunistischen Putsch am 25. Februar. Die zweite Staatsbürgerschaft der Familie, die Bundesregierung, erleichterte ihre Auswanderung.

Österreichische Jugend

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie nach Strobl im Salzburger Land, das nicht zum sowjetisch besetzten Gebiet Österreichs gehörte. Die Familie seiner Mutter besaß dort ein Jagdschloss, während sein Vater Bibliothekar am Amerikahaus in Salzburg war. 1951 wurde Schwarzenberg am Gymnasium Gmunden eingeschrieben. Im April 1954 zog die Familie in den dritten Wiener Bezirk, der im britischen Sektor liegt. Er besuchte das Gymnasium Kundmanngasse und erlangte dort 1957 seine Matura.

READ  Julian Claßen Vermögen

Er engagiert sich seit der Gründung im MKV. 1953 war er Student in Wien, als er sich der K..ML Tegetthoff-Gruppe anschloss. Sein Vater war Archivar im Archiv von Heinrich Schwarzenberg, dem Cousin seines Vorfahren, im Schloss Murau. Nach der Matura begann Karl ein Studium in Wien, Graz und München, schloss jedoch kein Jura- oder Forstwirtschaftsstudium ab. Karl Schwarzenberg wurde 1960 von seinem Großonkel Heinrich Schwarzenberg adoptiert, der wiederum 1940 vom Familienpatriarchen und Thronfolger Adolph Schwarzenberg adoptiert wurde.

Infolgedessen wurde er zum Nachfolger der nichtböhmischen Besitztümer der Familie ernannt. Heinrichs älterer Bruder Joseph (1900–1979) starb 1979 kinderlos, wodurch Heinrich zum Oberhaupt der Familie wurde. Nach dem Tod seines Onkels im Jahr 1965 erbte er dessen Besitztümer in Österreich und Deutschland. Er vereinigte die beiden Zweige der Familie, Erst- und Zweitgeburt, zu einer einzigen Person.

Wiens Wirtschaftsszene

Schwarzenberg engagierte sich in den 1960er Jahren in der österreichischen Politik. Paul Lendvai behauptet, er habe in den Jahren vor den Nationalratswahlen 1966, bei denen der Vizepräsident die absolute Mehrheit errang, hinter den Kulissen gemeinsam mit Hermann Withalm und Josef Klaus an der Reform der Partei gearbeitet. Lendvai zufolge versuchte der Vizepräsident Mitte der 1960er Jahre, das österreichische Außenministerium oder ein Staatssekretariat nach Schwarzenberg zu verlegen, was jedoch fehlschlug.

2010 blickte Schwarzenberg auf diese Zeit seines Lebens zurück und sagte: „Ich gehörte damals zu einer Gruppe junger Leute, die bewusst den Dialog mit der anderen Seite suchten – ob das nun Heinzi Fischer oder Rupert Gmoser war –, es war selbstverständlich, dass wir keinem Dogma verpflichtet waren.“ Schwarzenberg lieh Oscar Bronner 1969/70 Geld, damit dieser den Trend der österreichischen Wirtschaftsmagazine in Gang setzen konnte. Das Buch erschien erstmals in der Januar-Ausgabe 1970. Wenige Monate später zog Bronner mit dem Nachrichtenmagazin Profile nach.

READ  Johannes Haller Vermögen

Finnische Konföderation in Helsinki

Schwarzenberg war einer der ersten Befürworter des Aufstands gegen das kommunistische Regime in der Tschechoslowakei. Über sein Engagement in der Politik sagt er: „Nachdem ich als Kind erlebt hatte, wie die Politik mit uns umging, engagierte ich mich in der Politik.“ Nach der brutalen Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 begann er, mit internationalen Menschenrechtsgruppen zusammenzuarbeiten und Lobbyarbeit für die Opposition zu betreiben. Bruno Kreisky

schlug vor, das Amt des Präsidenten der Internationalen Helsinki-Föderation für Menschenrechte zu übernehmen, was er von 1984 bis 1991 innehatte. Um die vom Emigranten Vilém Prean aus dem Ostblock geschmuggelte Samisdat-Literatur zu bewahren, gründete er 1986 das Dokumentationszentrum Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld, um die unabhängige tschechoslowakische Literatur zu fördern. 1989 wurde er gemeinsam mit Lech Wasa mit dem Menschenrechtspreis des Europarats ausgezeichnet.

Nettovermögen von Fürst Schwarzenberg: 280 Millionen Euro (geschätzt)

Tschechien

Vom 10. Juli 1990, als Václav Havel nach der Samtenen Revolution Präsident der Tschechischen Republik wurde, bis zum 10. Juli 1992 bekleidete Schwarzenberg den Titel des Kanzlers in Havels Regierung. Die Prager Burg diente ihm als Amtssitz. [Anmerkung 2]1996 kaufte er Hope, eine liberale tschechische Wochenzeitung, die seit 1990 im Umlauf war. Die Partei Freiheitsunion – Demokratische Union nominierte ihn im November 2004 für die Wahl zum tschechischen Senat im Wahlkreis Prag 6.

und wurde anschließend für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Er war Mitglied der Democratic Citizens' Alliance bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2007.

Am 9. Januar 2007

Außenminister Schwarzenberg wurde am 9. Januar 2007 von Präsident Václav Klaus vereidigt und trat damit der Regierung von Ministerpräsident Mirek Topolánek II bei. Die tschechischen Grünen hatten ihn als Kandidaten aufgestellt. Seitdem ist er zu einem wichtigen Akteur in der tschechischen Politik geworden. Außenminister Jan Fischer wurde am 8. Mai 2009 durch Jan Kohout ersetzt, als die von Fischer geführte Übergangsregierung ihr Amt antrat. Am 11. Juni 2009 wurde Schwarzenberg zum Vorsitzenden der neuen Partei TOP 09 gewählt.

READ  Sibylle Rauch Vermögen

Die Partei wurde von Miroslav Kalousek, dem Finanzminister der Regierung Topolánek, gegründet. Kalousek trat auf dem 4. TOP 09-Parteitag am 28. November 2015 die Nachfolge Schwarzenbergs als Ehrenvorsitzender an. [16] Bei den Parlamentswahlen im Mai 2010 wurde er ins Repräsentantenhaus gewählt und schied anschließend aus dem Senat aus.

Ab 13. Juli 2010

Außenminister Karl Schwarzenberg kehrte am 13. Juli 2010 in den Czernin-Palast zurück und trat der Mitte-rechts-Regierung von Ministerpräsident Petr Neas bei. Am 17. Juni 2013 trat Neas zurück. Jan Kohout ersetzte Schwarzenberg als Außenminister im Interimsministerium von Neas‘ Nachfolger Ji Rusnok, der bis zu den vorgezogenen Neuwahlen am 25./26. Oktober 2013 im Amt blieb. TOP 09 erhielt 12,0 %, was 26 der 200 verfügbaren Sitze entspricht. Seitdem ist Schwarzenberg Oppositionsmitglied im Repräsentantenhaus. Im November 2015 übergab er aus Altersgründen die Führung von TOP 09 an Miroslav Kalousek. Seitdem ist er Ehrenvorsitzender von TOP 09.

Bei den Halbzeitwahlen 2017 wurde er erneut ins Repräsentantenhaus gewählt. Er hat beschlossen, bei den kommenden Wahlen 2021 nicht mehr anzutreten. Schwarzenberg kandidierte 2013 für das Amt des Präsidenten der Tschechischen Republik und erhielt im ersten Wahlgang am 11. und 12. Januar 2013 23,4 % der Stimmen, was ihn auf den zweiten Platz brachte. Die Stimmenzahlen des SPOZ-Ehrenvorsitzenden und ehemaligen Premierministers Milo Zeman und des Zweitplatzierten lagen weniger als einen Prozentpunkt auseinander.

Zwei Wochen später kam es zu einer Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten, die Schwarzenberg verlor. Keiner der Kandidaten erhielt die absolute Mehrheit. Im Mai 2015 verhängte Russland ein Einreiseverbot für 89 EU-Bürger, darunter auch Schwarzenberg.

Das Vermögen des Fürsten Schwarzenberg