Zum Inhalt
Startseite » Joseph Beuys Biografie

Joseph Beuys Biografie

Joseph Beuys Biografie

Joseph Beuys Biografie – Der deutsche Künstler, Pädagoge, Aktionskünstler und Kunsttheoretiker Joseph Heinrich Beuys/bs/BOYSS, dt.: jozf bs]; 12. Mai 1921 – 23. Januar 1986 ist für seine Werke bekannt, die den Humanismus, die Soziologie und die Anthroposophie repräsentieren. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Happenings und war einer der Gründer der radikalen Kunstbewegung Fluxus.

Beuys wurde berühmt durch seinen „erweiterten Kunstbegriff“, der davon ausging, dass Ideen der Sozialen Skulptur die Macht haben, politische und gesellschaftliche Strukturen zu verändern. Politische, ökologische, soziale und langfristige kulturelle Fragen waren allesamt Gegenstand seiner öffentlichen Dialoge.

Biografie

Joseph Beuys wurde am 12. Mai 1921 in Krefeld als Sohn des Kaufmanns Josef Jakob Beuys und seiner Frau Johanna Maria Margarete Beuys, geborene Hülsermann, geboren. Kurz nach seiner Geburt zogen sie von Krefeld nach Kleve, einer Industriestadt am Niederrhein unweit der niederländischen Grenze. Beuys besuchte die katholische Volksschule als Grundschule und das Staatsgymnasium Kleve als weiterführende Schule.

In der Schule verfeinerte er seine künstlerischen Fähigkeiten und lernte Klavier und Cello. Er interessierte sich auch für Naturwissenschaften sowie die Geschichte und Mythologie der nordischen Länder. Während der Bücherverbrennung der NSDAP in Kleve am 19. Mai 1933 im Hof ​​seiner Schule rettete er Carl von Linnés Systema Naturae „… von diesem großen brennenden Scheiterhaufen“.

Beuys trat 1936 der Hitlerjugend bei, als diese bereits die überwiegende Mehrheit der deutschen Kinder und Jugendlichen anzog und auf dem Weg war, zur Pflicht zu werden. Am 10. September 1936 ging er zur Nürnberger Demonstration. Er war damals erst 15 Jahre alt. Aufgrund seiner frühen Faszination für die Naturwissenschaften erwog Beuys eine Karriere als Arzt, änderte jedoch in seinem Abschlussjahr an der High School seine Meinung, nachdem er Fotos der Werke des deutschen Bildhauers Wilhelm Lehmbruck gesehen hatte.

Irgendwann um 1939 begann er, nebenberuflich für einen Zirkus zu arbeiten. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Tiere zu posieren und zu pflegen. Etwa ein Jahr später war er immer noch dort. Im Frühjahr 1941 erhielt er nach vier Jahren intensiven Lernens sein Abitur.

Konflikt in Europa, 1941–1945

Trotz seiner späteren Entscheidung, Medizin zu studieren, trat Beuys 1941 der Luftwaffe bei und absolvierte eine Ausbildung zum Flugfunker bei Heinz Sielmann im polnischen Posen. Beide gingen an die damals germanisierte Universität Posen, um Biologie und Zoologie zu studieren. Zu diesem Zeitpunkt in seinem Leben begann er darüber nachzudenken, seinen Lebensunterhalt als Künstler zu verdienen. Beuys diente im Zweiten Weltkrieg in mehreren Bombergruppen, unter anderem auf der Krim.

Zunächst in Königgrätz stationiert, wurde er in die östliche Adria geschickt, wo er ab 1943 als Heckschütze auf einem Sturzkampfbomber Ju 87 „Stuka“ diente. Sein früher Stil ist bereits in den erhaltenen Zeichnungen und Skizzen aus dieser Zeit erkennbar. Beuys‘ Flugzeug stürzte am 16. März 1944 an der Krimfront in Znamjanka, Freiberg Krasnohvardiiske, ab. Basierend auf diesem tatsächlichen Ereignis erfand Beuys die Legende, er sei von einem Clan nomadischer Tataren gerettet worden, die seine Wunden mit Tierfett verbanden und ihn wieder gesund pflegten:

Forschung und Initiierung, 1945–1960

Nach seiner Rückkehr nach Kleve knüpfte Beuys Kontakte zu ortsansässigen Künstlern, darunter dem Bildhauer Walter Brüx und dem Maler Hanns Lamers, die ihn beide dazu ermunterten, sich ganz der Malerei zu widmen. Der von Brüx und Lamers gegründete Klever Künstlerverein empfing ihn mit offenen Armen. Am 1. April begann Beuys seine Klasse für Monumentalplastik an der Düsseldorfer Kunstakademie.

Nach drei Semestern bei Joseph Enseling, dessen Lehrstil zum Realismus tendierte, wechselte er 1947 in die winzige Klasse von Ewald Mataré, ein Jahr nachdem dieser nach seiner Vertreibung durch die Nazis 1939 an die Akademie zurückgekehrt war. Beuys' Ideologie stützte sich zunehmend auf die anthroposophischen Lehren Rudolf Steiners. Alle erkenntnistheoretischen Debatten bleiben „ohne direkten Bezug auf zeitgenössische Strömungen und Bewegungen“ weitgehend irrelevant.

Beuys nahm erneut Kontakt zu Heinz Sielmann auf, einem Wissenschaftler, mit dem er bereits zwischen 1947 und 1949 zusammengearbeitet hatte, und bot ihm seine Unterstützung bei mehreren beginnenden Natur- und Tierdokumentationen über dieses Gebiet an.

Institutionelle und Populärkultur 1960–1975

Ab 1961 lehrte Beuys als Professor für Monumentalplastik an der Kunstakademie Düsseldorf. Zu seinen Schülern zählten Anatol Herzfeld, Katharina Sieverding, Jörg Immendorff, Blinky Palermo, Peter Angermann, Walter Dahn, Johannes Stüttgen, Sigmar Polke und Friederike Weske. Der 15-jährige Elias Maria Reti war sein jüngster Schüler in seiner Kunstklasse. 1964, zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler, nahm Beuys an einem Festival der Technischen Hochschule in Aa teil, das ihn einem größeren Publikum bekannt machte.

Beuys inszenierte eine Art Aktion, die dann von einer Gruppe von Studenten gestört wurde, von denen einer Beuys ins Gesicht schlug. Die Medien teilten ein Foto des Künstlers mit blutiger Nase und erhobenem Arm. Beuys schuf für diese Veranstaltung im Jahr 1964 seinen einzigartigen Lebenslauf, genannt Lebenslauf/Werklauf. Das Dokument war ein offensichtlich fiktionalisierter Bericht über das Leben des Künstlers, in dem tatsächliche historische Ereignisse mit metaphorischer und mythologischer Sprache vermischt wurden;

So beschreibt der Künstler beispielsweise seine Geburt als „Zuschaustellung einer Wunde“, und er behauptet, seine Ulysses-Erweiterung sei „auf Wunsch von James Joyce“ fertiggestellt worden, was offensichtlich falsch ist, da Joyce bereits 1961 gestorben war. Dies ist ein Merkmal von Beuys‘ erfundenem Selbst, eine Vermischung von Fakt und Fiktion.

Für die Unterweisung in der Philosophie der

Mit der Aussage, dass „die wesentlichste Diskussion erkenntnistheoretischer Natur ist“, zeigte Beuys seinen Wunsch nach ständigem intellektuellen Austausch. Während seiner gesamten Lehrtätigkeit bemühte er sich, philosophische Ideen einzubringen. Wie man einem toten Kaninchen Bilder erklärt, eine Aktion von Joseph Beuys.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert