Zum Inhalt
Startseite » Manon Straché Kinder

Manon Straché Kinder

Manon Straché Kinder

Manon Straché Kinder – Da mir die Vorderzähne (Milchzähne) fehlten, konnte ich nicht offen in die Kamera lachen und die Spitze meines Zuckerwürfels schmolz bereits nach zwei Minuten. Zu meinem großen Entsetzen stellte ich zu Hause fest, dass der Inhalt dieser Dose weniger Süßigkeiten als vielmehr nützliche Dinge wie Schuhlöffel, Nagelknipser und Nadel und Faden enthielt. Nein, der Ernst des Lebens hatte gerade erst begonnen.

Ich war beeindruckt von der Ernsthaftigkeit einer Aussage, die ich auf dem Plakat in unserer Schulcafeteria las (wo wir jeden Tag zu Mittag aßen): „Besser im Stehen sterben als auf den Knien leben.“ Ich verbarg meine Disziplinarverfehlungen, indem ich einigermaßen gute Noten bekam oder mir in der Aula „Transparent“ ansah.

Ich nahm Ballettunterricht, spielte Klavier, sang im Schulchor und machte Schwimmunterricht, um fit zu bleiben. Die Bezeichnung „Vollzeitarbeiterin“ beschreibt mich treffend. Natürlich tankte so ein Kind am Wasser neue Kraft. Dass ich eine Ferienwohnung in einem Ostseebad ergattern konnte, war ein Glücksfall.

Wir gingen jedes Jahr dorthin, bis ich schließlich die Bäuerin dabei erwischte, wie sie im Ententeich Junge bekam und dabei einiges über Tierhaltung lernte. Ich konnte sie nicht davon abhalten, also schlug ich sie vors Schienbein und brandmarkte sie als Mörderin.

Die Bäuerin ließ es durchgehen, aber wir verloren unseren Urlaubsort für das folgende Jahr. Später hatte ich die Möglichkeit, einen Sommer als Thälmann-Pionier im Pionierlager zu verbringen. Das verdient sicher Anerkennung. Dort traf ich Erich Honecker, der mir die Hand schüttelte, und Jassir Arafat, der mir die Hand küsste.

Otto von Guericke war der erste, der im Mittelalter das Abitur machte.

Diese Entdeckung machte ich ohne die Hilfe von Hemisphären in meiner Heimat. Daraus entstand seit frühester Kindheit ein unstillbarer Wunsch, auf der Bühne aufzutreten. Ich wollte nichts sehnlicher, als meinem Leben die Farbe und Pracht zu verleihen, von der ich immer geträumt hatte. Noch während meiner Schulzeit absolvierte ich die Aufnahmeprüfung für alle Theaterschulen der DDR. Schließlich schaffte ich es durchzukommen. Sieben Mal.

Obwohl ich 1979 gute Noten hatte, war es für mich nicht möglich, an einer Universität zu studieren. Also buchte ich eine Reise mit der Begründung, dass es in der DDR nicht viel zu tun gäbe. Das war gar nicht so einfach, denn meine Zahlen stimmten fast nie, aber ich war immer die unterhaltsamste Person in der Telefonzentrale.

Ich versuchte es noch einmal mit der Schauspielschule, in der Hoffnung, dem Land weiteren wirtschaftlichen Schaden zu ersparen. Beim achten Versuch wurde ich schließlich an der Leipziger Theaterhochschule angenommen. Es fühlte sich an wie der Anfang meines Lebens. Wir erhielten vier Jahre lang eine strenge, aber hervorragende Ausbildung.

Während meines Studiums habe ich zum ersten Mal geheiratet, und dieser Trend hielt auch nach meinem Abschluss an. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits in mehreren Theaterstücken mitgewirkt und 1984 besuchte ich ein politisch-satirisches Kabarett in Leipzig.

Die folgenden fünf Jahre waren eine Zeit intensiver Aktivität, in der das Land aus seiner Lethargie erwachte und erwachte. Sieben Jahre nachdem ich Peer Jäger kennengelernt hatte, wurde er mein Mann. Wir begannen „nur“ als Freunde und Arbeitskollegen und wurden erst viel später ein Paar. Nach vielen nächtlichen Diskussionen an meinem Küchentisch beschlossen wir, unseren Lebensabend nicht in diesem Land zu verbringen. Im September 1989 spielte Peer ein Gastspiel und kehrte nie wieder zurück. Meine „traurigen Zeiten“ begannen.

Angst und Hoffnungslosigkeit beherrschten den Alltag, aber auch eine unerschütterliche Abneigung gegen das System und ein unstillbarer Durst nach Demokratie und individueller Freiheit. Trotz der Drohungen der Regierung trieb dies die Leipziger jeden Montag auf die Straße. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Eine Woche später packte ich meine Sachen und verließ die DDR.

Leider konnte ich vor niemandem fliehen, denn das hätte bedeutet, dass ich von Peers Fluchtplänen wusste, was damals illegal war. Mit unserer Ankunft in Heidelberg begann unser neues und wundervolles Leben. Das Zitat aus unserer Schülerzeitung werde ich nie vergessen, aber so würde es lauten, wenn es über mich geschrieben würde.

Manon Straché (57), Schauspielerin, ist seit rund 25 Jahren mit Peer Jäger (74), ebenfalls Schauspieler, verheiratet. Sie könne manchmal nervös werden, was ihrem Freund das Leben schwer mache, verriet die Schauspielerin in einem Interview. Doch auch in schwierigen Zeiten, wie sie die Familie gerade durchlebt hat, bleibe das Paar standhaft.

Autor: Manon Straché Interview

Mir geht es wieder sehr gut, Manon Strache. Einige mir nahestehende Menschen sind Anfang des Jahres gestorben und es wird einige Zeit dauern, den Schock zu verarbeiten. Ja, die erste Frau meines Mannes, die Mutter seiner Kinder, ist am Karsamstag gestorben.

Es war fünf Jahre her, seit ich das letzte Mal eine Pause hatte, also war es eine große Sache, die Familie einzuladen. Wir hatten Peers Kinder eingeladen und freuten uns auf ein friedliches und spirituelles Fest. Dann läutete die Totenglocke. Obwohl sie krank gewesen war, kam die Nachricht dennoch überraschend. Nach ihrem Tod wird der Karsamstag für immer von Trauer geprägt sein.

Es ist ein fantastischer Job. Ich habe zum ersten Mal eine Frau gespielt, die ein echtes Leben hatte und diesem in vielerlei Hinsicht treu bleiben musste. Das fiel mir leicht, weil ich glaube, dass wir geistig miteinander verbunden sind. Ich bin auch ein wütendes Arschloch, das sich nie aus der Ruhe bringen lässt.

Es gibt keinen Konflikt, dem ich nicht direkt gegenüberstehe. Ich suche nicht aktiv nach Meinungsverschiedenheiten, aber wenn sie auftreten, neige ich dazu, mich darauf einzulassen. Normalerweise muss man seinen Frust rauslassen, um etwas zu erledigen, aber ich habe keine Angst davor.

Wir werden bestimmt feiern. Obwohl wir im Mai beide sehr beschäftigt sind (er probt für seine nächste Theaterproduktion), könnten wir im Sommer vielleicht eine Party schmeißen oder einen schönen Urlaub machen. Peers‘ Sohn ist Koch im Robinson Club in Österreich. Vielleicht können wir dort eine gemeinsame Fahrgemeinschaft bilden. Trotz einjähriger Trennung spielen Manon Straché und Adisat Semenitsch in der Komödie „Mittendrin“ Mutter und Tochter. Hier ist es für uns aufgeschlüsselt.

Es gibt nicht viel, was Manon Strache, 55, sprachlos machen kann. Als sie jedoch kürzlich gefragt wurde, ob sie sich allmählich zur Ruhe setzen wolle, ging die Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rollen in „Lindenstraße“, „Soko“ und „In aller Freundschaft“ bekannt wurde, auf Distanz. „Hallo! Wie oft kommt das denn genau vor? Auf so eine Frage käme ein Mann doch nie!“

Frauen, Männer, Alter, Liebe, Kinder und Stress. Die Komödie „Mittendrin“ aus der Feder von Folke Braband feiert am 3. Mai im Comedy Club Kudamm Weltpremiere. Und in dieser Rolle verkörpert Straché die Mutter von Adisat Semenitsch (oder „Zebralla“). Letztere ist 54 Jahre alt und damit nur ein Jahr jünger als Manon.

Manon ist tot, aber sie ist im Hippie-Gewand zurückgekehrt, um sich von ihrer Kontrollfreak-Tochter zu verabschieden. Dinge, die Mütter und Väter gemeinsam tun und andere Dinge. Jeder von euch kann ein kleines Duett darüber singen. Als Tänzerin war für Strachés Mutter Disziplin das oberste Gebot. Die skurrile Schauspielerin: „Damals ging es nur um Leistung. Dass mir die Dinge zugeflogen und leicht gefallen sind, hatte lange Zeit nichts, womit sie arbeiten konnten.“

Adisat Semenitsch, Tochter eines Nigerianers und einer Österreicherin, hat einen ausgeprägten Mutterinstinkt. Und die Kontrolle über ihre beiden Söhne (27 und 22 Jahre) hat sie Berichten zufolge ausrasten lassen. Adisat: „Du spinnst! Genau! Als alleinerziehende Mutter wusste ich, dass jedes Detail perfekt sein muss.“ Manon ruft aus: „Ich bewundere, wie ihr Mütter tausend Bälle gleichzeitig jonglieren könnt.“ Als „Stiefmutter“ von Her Husband’s Children mit Peer Jäger ist Straché ein wenig bucklig. Das gefällt ihr sehr.

Wie sind die Ähnlichkeiten zu ihrer Bühnenpersönlichkeit? Ich war nie ein Hippie, das ist also weit hergeholt. Es kam mir einfach zu schlampig vor. Als kleines Kind fand ich die Figur von Pippi Langstrumpf abstoßend. Sie nimmt auch keine bewusstseinsverändernden Substanzen und sagt: „Ich rauche kein Ecstasy, das bin ich!“

Was die exzentrische Sächsin besser verstehen kann: Das Ganze ist in ihrem Kopf! Denn sie ist überzeugt, „dass mit den Dingen irgendetwas nicht stimmt“, wie sie sagt: „Das habe ich mir auch schon oft gedacht.“ Und sie habe als Kind schon einige Erfahrungen mit dem Leben nach dem Tod gemacht. „Und als ich dann wieder aufgewacht bin, war ich furchtbar gelaunt.“

Adisat Semenitsch vertraut auf Schwingungen: „Nicht direkt auf Geister, aber auf Energien. Ich konnte immer ahnen, wann mein Vater aus Afrika anrufen würde. Dann „explodierte es in Afrika.“ Kein Kind mehr, sondern schon ein Erwachsener „auf der falschen Seite der 40“, wie es im Stück heißt. Wie denkst du über das Älterwerden? Adisat: „Sicher. Auch andere Dinge ändern sich. Die Eltern von Freunden sind wütend und zum ersten Mal fragt man sich, ob das das Ende ist.“

Manon Straché nickt zustimmend. Auch die Art, wie andere Menschen einen sehen, kann sich ändern. Auch im Fernsehen ist der Schlabberfaktor ein Gesprächsthema. Unglaublich! Vielleicht veröffentliche ich einen Ratgeber namens „Alt sein, vereinfacht für Frauen ab 30.“ Die Frau lachte darüber. Es war lang, laut und ein bisschen unangenehm. Mein Name ist Manon Straché und ich bin auf einem Ton geboren.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert