Zum Inhalt
Startseite » Margaret Friar: Die faszinierende Lebensgeschichte von Bert Trautmanns Ex-Frau

Margaret Friar: Die faszinierende Lebensgeschichte von Bert Trautmanns Ex-Frau

Margaret Friar: Bert Trautmanns Ex-Frau – Warum ist er mit 17 Jahren zur Air Force gegangen? Wenn man mitten im Kampfgetümmel steckt, ist das eine ganz andere Geschichte. Man wird Zeuge des Makabren, der Toten, der grauenhaften Anblicke. Man ist völlig außer Kontrolle. Alles an einem zittert und man macht in Unterwäsche eine Szene.

Während seiner Kriegsgefangenschaft sagte Trautmann Rosenmüller, er habe ein neues Leben begonnen. Tony Kushner, ein lebenslanger Fan von Manchester City und Professor an der Universität von Southampton, der sich auf den Umgang zwischen Juden und Nichtjuden spezialisiert hat, sagte der Times of Israel, niemand wisse, wo Trautmann während des Krieges war oder ob er Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen habe.

Kushner erklärte, dass es einem hochqualifizierten Historiker gelungen sei, Nazi- und andere Kriegsunterlagen zu durchforsten, um Trautmanns Einsatz während seines dreijährigen Kampfes an der Ostfront und des einjährigen Kampfes in Frankreich vor seiner Gefangennahme durch die Alliierten besser nachvollziehen zu können. Allerdings wurden in der Vergangenheit bereits Biografien von Trautmann veröffentlicht (zuletzt 2009 und 2011).

Schon früh wird bekannt, dass Trautmann mehrere Tapferkeitsmedaillen erhielt, darunter das Eiserne Kreuz. Es wird jedoch nicht ausdrücklich erwähnt, ob er Mitglied der NSDAP war, was er tatsächlich war. Die tatsächlichen Fakten des Falles führten dazu, dass das Kriegsgefangenenlager Trautmann aufgrund der gegen ihn vorliegenden Beweise zunächst als „schwarzen Mann“ (einen reuelosen Nazi) bezeichnete.

Auf die Frage nach Altmanns Motivation, den einflussreichen Brief zur Unterstützung Trautmanns zu schreiben, antwortete Kushner, er halte ihn für ein Zeichen der Großzügigkeit und des Charakters des Rabbis. Die Geste war auch passend für die damalige Zeit, denn sie drückte den Wunsch aus, den Krieg zu beenden und der kommunistischen Bedrohung in Europa entgegenzutreten. Außerdem versuchten die Juden, Vorwürfe der doppelten Loyalität nach der Gründung Israels fünfzehn Monate zuvor abzuwehren.

The Keeper wollte Trautmanns Geschichte so erzählen, wie sie sich damals zugetragen hätte, und genau das taten sie. In den späten 1940er Jahren war über Trautmanns Militärkarriere nur wenig bekannt. Heute weiß man mehr, und wenn sich Kushners Verdacht bestätigt, könnte noch mehr ans Licht kommen.

Zwar wollte Rosenmüller Trautmann in „The Keeper“ seine wahre Kriegsgeschichte zeigen, aber das war vielleicht gar nicht sein Ziel. „Ich weiß nicht, ob Trautmann unehrlich war, als wir mit ihm sprachen“, sagte der Regisseur.

Für Rosenmüller war die Handlung von Trautmanns außergewöhnlicher Lebensgeschichte wichtiger. Rabbi Altmanns bescheidene, aber bedeutsame Aktion war ein Beispiel für den „Wahrheits- und Versöhnungsprozess“, der seiner Meinung nach im Nachkriegsdeutschland hätte stattfinden sollen, aber nicht stattfand.

Nachdem Trautmann nach dem Tod seines Sohnes seine Vergangenheit akzeptiert hat, gibt es in „The Keeper“ eine Szene, in der er und Altmann sich die Hände schütteln. Ich habe dieses Treffen wegen des Films arrangiert. Es war eine Erfindung. Indem Rosenmüller die Rolle des Rabbiners hervorhob, wollte er zeigen, dass Trautmann eine zweite Chance bekam.

Von 1938 bis 1959 war Rabbi Alexander Altmann – ein angesehener Gelehrter und Exilant aus Deutschland – Gemeinderabbiner von Manchester, England. Fußballfans erinnern sich jedoch an etwas ganz anderes: einen offenen Brief, den er im Oktober 1949 an die Manchester Evening News schrieb. Und das, obwohl er ein Experte für den deutsch-jüdischen Philosophen Moses Mendelsohn war.

Rund zwanzigtausend Zuschauer demonstrierten gegen die Auswahl des ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen Bert Trautmann als neuen Torhüter des Manchester City Football Club. Trotz seines Talents waren die Fans des zukünftigen Premier-League-Clubs (vor allem die lokale jüdische Bevölkerung) angesichts der anhaltenden antideutschen Stimmung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Verpflichtung eines Nazis.

Obwohl er und andere wie er im Holocaust geliebte Menschen verloren haben, akzeptierte Altmann Trautmann. Jeder in der jüdischen Gemeinde hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber wir tun nichts, um die Unterstützung von Manchester City FC einzustellen … Es würde nicht schaden, diesen Torhüter Fußball spielen zu lassen, wenn er wirklich ein guter Kerl ist. In seinem bahnbrechenden Brief argumentierte Altmann, dass jeder Mensch unabhängig beurteilt werden sollte.

„The Keeper“ ist ein herausragender Spielfilm, der am 2. Oktober elektronisch und in ausgewählten Kinos in den USA Premiere feiert. Er erzählt Trautmanns Erfahrungen und zeigt Altmanns Fähigkeit, in einem kritischen Moment zu vergeben, aber nicht zu vergessen. Als sein Produktionspartner dem 47-jährigen Filmregisseur und Co-Autor Marcus H. Rosenmüller die Idee vorstellte, kannte er Trautmann und Altmann überhaupt nicht.

Von meinem fünften bis zu meinem zweiundvierzigsten Lebensjahr war Fußball mein Sport. Bis meine Knie nachgaben, spielte ich als bürgerlicher Amateur. Rosenmüller, der damals in Nordbayern drehte, sagte in einem Telefoninterview: „Ich war wirklich überrascht, dass ich noch nie von Trautmann gehört hatte, zumal ich mich so für den Sport interessiere und so viel darüber gelesen habe.“ Schauspieler David Kross, der Trautmann in „Der Torwart“ spielt, wuchs als Fußballer im Raum Hamburg auf und kannte Trautmann ebenfalls nicht.

Als Man City 1956 den FA Cup gewann, festigte Trautmann seinen Status als „lebende Legende“ und einer der besten Torhüter aller Zeiten, indem er trotz eines Genickbruchs die letzten 17 Minuten durchspielte.

In den Jahren vor Beginn der Dreharbeiten in München und Belfast, Nordirland im Jahr 2017, soll der 30-jährige Kross zahlreiche Entwürfe des Drehbuchs durchgesehen haben. In der endgültigen Fassung fehlten Szenen, die Trautmanns Zeit in der Hitlerjugend und seinen Dienst als Fallschirmjäger bei der Luftwaffe zeigten, die in früheren Versionen vorhanden waren.

Nach langem Überlegen dreht sich die Handlung um Trautmanns Ehe mit Margaret Friar (Freya Mavor). Ihre Wege kreuzten sich zum ersten Mal 1947 in einem Kriegsgefangenenlager in Lancashire, wo Margarets Vater, der Trainer einer örtlichen Mannschaft, ihn beim Fußballspielen mit anderen Gefangenen erwischte. Obwohl er nicht gerade begeistert davon war, einen Deutschen zu adoptieren, steckte Jack Friar (John Henshaw) in der Klemme und brauchte dringend einen neuen Torwart.

Die Geschichte des Films folgt dem jungen Paar, während sich ihre Beziehung parallel zu Trautmanns Genesung und Ablehnung eines Rückführungsangebots entwickelt. Er folgt auch seinem Aufstieg durch die Reihen des lokalen Teams zu Man City, als er von Gary Lewis' Jock Thompson, Man City-Manager, entdeckt wird. Nach viel Mühe entwickelte sich Trautmann zu einem hervorragenden Spieler, gewann 1955–56 die Auszeichnung „Fußballer des Jahres“ der FWA und erhielt Anerkennung von der deutschen und britischen Regierung für seine Bemühungen, die anglo-deutschen Beziehungen zu fördern.

Margaret sieht sich einer Horde von Man City-Anhängern und Funktionären gegenüber, die sich gegen die Mitwirkung ihres Mannes in dem Film aussprechen, der mit großer Wahrscheinlichkeit auf einer wahren Geschichte beruht. Nachdem er dem Clubbesitzer zuvor versichert hat, dass er den Boykottaufruf der Fans verstehe, erlebt der Rabbi in dieser Szene einen Sinneswandel, der schließlich in seinem offenen Brief gipfelt.

Niemand kann für alles verantwortlich gemacht werden, was passiert ist … Als Soldat wusste ich nichts von ihm. Soweit ich weiß, ist er ein Mann. Da es einfacher ist, einen Mann zu brechen, als ihm zu helfen, eine Zukunft aufzubauen, beschließen Sie alle, genau das zu tun, anstatt ihm zu helfen. Margaret weist darauf hin, dass die Person, die die Anschuldigungen erhebt, genauso schlimm ist wie der Angeklagte. Nach dem FA-Cup-Sieg und Trautmanns Verletzung wurde Trautmanns Beziehung zu seiner Frau auf die Probe gestellt, als ihr Sohn bei einem tragischen Unfall ums Leben kam.

Wie in The Keeper dargestellt, hilft ihm Trautmanns Glaube, dass der Mord an seinem neugeborenen Sohn eine karmische Strafe für sein Schweigen während der Massaker durch deutsche Truppen in der Ukraine war, mit seiner Trauer umzugehen. Einer von Trautmanns Gefährten erschoss ein kleines Kind, während er daneben stand, und der Geist dieses Kindes spukt in dem Gemälde.

Rosenmüller gab an, dass er 2012 in seinem spanischen Haus den charmanten und eleganten Trautmann getroffen habe, der zugab, in einem Wald in der Ukraine Schüsse belauscht zu haben, in dem 1941 vierzig oder fünfzig Juden getötet wurden. Er lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben oder Maßnahmen zu ergreifen.

Laut dem Filmemacher bestand der 89-jährige ehemalige Fußballspieler darauf, dass er als Soldat, der von Hitlers Regime einer Gehirnwäsche unterzogen wurde, keine andere Wahl hatte. Er starb ein Jahr später. „Man hatte keine Lust, in Hitlers Deutschland aufzuwachsen“, sagte Trautmann 2010 dem Guardian.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert