Zum Inhalt
Startseite » Narges Mohammadi Wikipedia: Die Biografie der iranischen Aktivistin

Narges Mohammadi Wikipedia: Die Biografie der iranischen Aktivistin

Narges Mohammadi Wikipedia

Narges Mohammadi Wikipedia – Narges Mohammadi (Persien: ; Zanjan, 21. April 1972) ist eine iranische Menschenrechtsaktivistin, die 2023 den Friedensnobelpreis erhält. Sie ist Vizepräsidentin des Zentrums für Menschenrechtsverteidiger, das von Shirin Ebadi geleitet wird, die selbst den Friedensnobelpreis getragen hat.

Während sie in Teheran eine zehnjährige Haftstrafe verbüßte, erhielt sie 2023 den Friedensnobelpreis „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frau im Iran und ihren Einsatz zur Förderung der Menschenrechte und Freiheit für alle“ und wird 2029 aus dem Gefängnis entlassen.

Vorgeschichte

Dieser Mohammadi wurde in der iranischen Stadt Zanjan geboren. Er erwarb einen Abschluss in Physik an der International Imam Jomeini University im Iran und entschied sich für eine Karriere als Ingenieur. Während ihres Studiums schrieb sie Artikel für Frauenrechte in der Studentenzeitung und wurde zweimal bei Treffen der politischen Studentengruppe Tashakkol Daaneshjuyi Roshangaraan (übersetzt „Gruppe der leuchtenden Studenten“) verhaftet. Er engagierte sich auch in einem Bergsteigerclub, wurde jedoch später aufgrund seiner politischen Aktivitäten von der Mitgliedschaft ausgeschlossen.

Als Journalist verfasste er Beiträge für mehrere reformistische Zeitschriften und war Autor einer Essaysammlung mit dem Titel „Die Reformen, die Strategie und die Taktik“. 2003 trat er dem Human Rights Defense Center bei und stieg unter der Führung der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi zum Vizepräsidenten auf.

Er heiratete 1999 den Reformer Taghi Rahmani, der kurz darauf zum ersten Mal verhaftet wurde. Rahmani zog 2012 nach Verbüßung einer 14-jährigen Haftstrafe nach Frankreich, Mohammadi hingegen blieb, um seine Menschenrechtsarbeit fortzusetzen. Ali und Kiana sind Zwillinge, die beiden Söhne von Mohammadi und Rahmani.

Rechtliches

Wegen ihrer Kritik an der iranischen Regierung wurde Mohammadi 1998 zum ersten Mal verhaftet und verbrachte ein Jahr im Gefängnis. Im April 2010 wurde sie, eine Bürgerin der Demokratischen Republik Kongo, vor das Islamische Revolutionsgericht gestellt. Gegen eine Kaution von 50.000 Dollar kam sie kurzzeitig frei, wurde jedoch wenige Tage später erneut verhaftet und ins Evin-Gefängnis zurückgebracht.

Während der Schutzhaft verschlechterte sich Mohammadis Gesundheitszustand und er entwickelte einen epilepsieähnlichen Zustand, der dazu führte, dass er zeitweise die Kontrolle über seine Muskeln verlor. Nach einem Monat erhielt sie die Erlaubnis, ins Krankenhaus zu gehen.

Im Juli 2011 wurde Mohammadi erneut vor Gericht gestellt und des „Handelns gegen die nationale Sicherheit, der Mitgliedschaft im RDC und der Verbreitung von Propaganda gegen das Regime“ für schuldig befunden. Im September wurde sie zu elf Jahren Gefängnis verurteilt.

Mohammadi sagte, er habe gerade durch seine Anwälte von dem Urteil erfahren und dass er „einen beispiellosen 23-seitigen Schuldspruch des Tribunals erhalten habe, in dem mein Engagement für Menschenrechte wiederholt mit Versuchen verglichen wird, das Regime zu schwächen.“ Die ursprüngliche Strafe von zehn Jahren wurde im März 2012 von einem Berufungsgericht auf sechs Jahre reduziert.4 Sie wurden am 26. April verhaftet, um ihre Strafe anzutreten.

Das britische Außenministerium verurteilte das Urteil als „ein weiteres trauriges Beispiel für die Versuche der iranischen Behörden, mutige Menschenrechtsaktivisten zum Schweigen zu bringen“. Amnesty International bezeichnete sie als „Gefangene aus Gewissensgründen“ und forderte ihre sofortige Freilassung.

Anlässlich des neunten Todestages der Fotografin Zahra Kazemi im Evin-Gefängnis forderte Reporter ohne Grenzen die Freilassung Mohammadis und behauptete, Mohammadi sei ein Einsiedler gewesen, dessen Leben „in besonderer Gefahr“ schwebe.6 Im Juli 2012 forderte eine Gruppe internationaler Politiker seine Freilassung.

Zu diesen Abgeordneten gehörten der US-Senator Mark Kirk, der ehemalige kanadische Finanzminister Irwin Cotler, der britische Abgeordnete Denis MacShane, der australische Abgeordnete Michael Danby, die italienische Abgeordnete Fiamma Nirenstein und der litauische Abgeordnete Emanuelis Zingeris.

Mohammadi wurde am 31. Juli 2012 freigelassen.8Mohammadi hielt am 31. Oktober 2014 bei der Beerdigung von Sattar Beheshti eine leidenschaftliche Rede, in der er fragte: „Wie ist es möglich, dass Parlamentsmitglieder einen Plan vorschlagen, der Tugend fördert und Tugend verhindert?“ Das Video von Mohammadis Rede vom 31. Oktober 2012 ist hier verfügbar.

Der Oktober wurde in den sozialen Medien viral und veranlasste das Gericht im Evin-Gefängnis, ihn als Beweismittel zu verwenden. Das norwegische Nobelkomitee hat beschlossen, Narges Mohammadi 2023 den Friedensnobelpreis für ihre Arbeit zur Förderung der Menschenrechte und Freiheit zu verleihen, während sie gleichzeitig gegen die Verfolgung von Frauen im Iran kämpft. Der diesjährige Friedenspreis würdigt auch die Hunderttausenden von Menschen, die im vergangenen Jahr gegen diskriminierende Politik protestiert haben.

Die 51-jährige Schriftstellerin und Aktivistin, die sich gegen die Hijab-Pflicht für Frauen und die Todesstrafe im Iran einsetzt, wurde am Freitag für ihre Arbeit zur Beendigung dieser Ungerechtigkeit geehrt. Sie ist Vizepräsidentin des Zentrums für Menschenrechtsverteidiger, das von Shirin Ebadi gegründet wurde, einer iranischen Menschenrechtsanwältin und Friedensnobelpreisträgerin von 2003.

Nachdem von Ossietzky nach dem Reichstagsbrand bei einer Razzia gegen Gegner Adolf Hitlers festgenommen worden war, war er der erste Regierungskritiker aus einem anderen Land in der Geschichte der Auszeichnung.

Adolf Hitler war über das Urteil des norwegischen Nobelkomitees so empört, dass er jedem Deutschen die Verleihung eines Nobelpreises untersagte. Ein deutscher Anwalt überredete Ossietzkys Familie, ihm das Preisgeld und das Diplom zu überlassen, als der Nobelpreisträger starb, bevor er sie entgegennehmen konnte. Ossietzky wurde gefangen genommen und starb 1938.

Der Friedensnobelpreis wurde 1991 der abgesetzten Politikerin und Demokratiekämpferin Myanmars verliehen, während sie im Zuge des harten Vorgehens der Militärbehörden des Landes gegen die Demokratiebewegung unter Hausarrest stand. Suu Kyi wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Ihre beiden Söhne und ihr Mann nahmen an ihrer Stelle an der Zeremonie 1991 teil und nahmen die Medaille in ihrem Namen entgegen. Als sichtbare Veranschaulichung ihrer Abwesenheit blieb ein Stuhl auf der Bühne leer.

Nach der Machtübernahme der Generäle im Februar 2021 wurde Suu Kyi erneut festgenommen. Im Jahr 2022 wurde sie zu insgesamt 33 Jahren Gefängnis verurteilt, obwohl Junta-Führer Min Aung Hlaing schließlich einen Teil dieser Zeit verbüßte.

Am 13. Juli 2018 hielten Demonstranten in Hongkong vor dem chinesischen Verbindungsbüro Bilder des verstorbenen chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo hoch. Liu wurde „für seinen langen und gewaltlosen Kampf für grundlegende Menschenrechte in China“ geehrt, und sein Stuhl blieb ihm zu Ehren leer, ohne dass ihm eine Auszeichnung überreicht wurde.

Nach der Bekanntgabe des Preises wurde seine Frau Liu Xia unter Hausarrest gestellt und seine drei Brüder durften China nicht verlassen. Er war der zweite Nobelpreisträger, der im Gefängnis starb, als er im Juli 2017 im Alter von 61 Jahren in einem chinesischen Krankenhaus an Leberkrebs starb.

Weißrussland, Ales Bialiatski im Jahr 2022

Für seinen Einsatz bei der Dokumentation von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen erhält der inhaftierte belarussische Menschenrechtsaktivist Ales Bjaljazki gemeinsam mit der russischen Memorial-Gruppe und dem ukrainischen Zentrum für bürgerliche Freiheiten die Auszeichnung 2022.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert