Zum Inhalt
Startseite » Oppenheimer Wikipedia

Oppenheimer Wikipedia

Oppenheimer Wikipedia

Oppenheimer-Wikipedia – Der deutsche Schauspieler, Sänger und Moderator Oliver Alexander Reinhard Petszokat, auf der Bühne besser bekannt als Oli.P., wurde am 10. August 1978 geboren. Mit 10 Jahren begann er an Wettkämpfen teilzunehmen und erreichte den Höhepunkt seiner Tanzkarriere 1995, als seine Jugendmannschaft den Landesmeistertitel des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. gewann.

Tatiani Katrantzi, eine ehemalige Haushälterin hier, heiratete 1999 ein Haustier, Szokat. Ihr Sohn Ilias wurde im Februar 1999 geboren. Im November 2007 beschlossen sie, ihre Beziehung zu beenden und schlossen die Scheidung 2009 ab. Er machte den ersten Schritt auf sie zu. Sie heirateten 2009 und Eisenhower-Leutnant Pauline Schubert im August 2014. Sie betreiben eine Tierhandlung in den Kölner Vororten. Von 1

Im Februar 2013 spielte er den unrühmlichen Kjell Bjarne in einer Produktion von „Elling – Zwei gegen den Rest der Welt“ an der Comödie Dresden.[10] Dort trat er bis April 2013 auf und teilte die Bühne mit Miriam Pielhau, Tobias Schenke und Christian Kühn.

Im Sommer 1997 debütierte er als Musiker mit einem Cover des Songs „Love Make“ der Hip-Hop-Gruppe United Arrogance. Seine zweite Veröffentlichung, ein Duett mit Paradise Love Squad namens „Eivissa“, stand neun Wochen lang auf Platz 32 der deutschen Single-Charts.

Nach dem Erfolg von „Good Times, Bad Times“ veröffentlichte er im Herbst 1998 seine dritte Single, ein radiotaugliches Cover von „Airplane in My Stomach“ von Herbert Grönemeyer und Tina Frank. Die Single debütierte auf Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Album wurde in Deutschland mit dreifachem Platin ausgezeichnet, nachdem es über 1,5 Millionen Mal verkauft wurde.

Oli Ps «Airplanes in My Stomach» wurde 1975 zur meistverkauften Single der deutschsprachigen Musikgeschichte. Petszokats Bemühungen zahlten sich 1999 aus, als sie den Deutschen Musikpreis als beste nationale Rock/Pop-Single gewannen. Auch die folgende Single «I Wish» war ein großer Charterfolg und erreichte Platz 2.

Für Petszokat war es der zweite Nummer-1-Hit in Folge, als er im Herbst 1999 gemeinsam mit Naima Peter Maffays Single „So bist du“ aus dem Jahr 1979 coverte. Im Jahr 2000 veröffentlichte Jeanette Biedermann den Song „Ever Still“, der einen Rap von Petszokat enthielt.

Petszokat hatte seinen ersten Auftritt im April 2011 im Bierkönig auf Mallorca. Seinen ersten Auftritt hatte er am 15. August desselben Jahres in der Kult-Diskothek Oberbayern. Aufgrund ihres großen Erfolgs in der Ballermann-Ferienszene ist die Sängerin aus den oben genannten Lokalen kaum in Vergessenheit geraten. Ende des Jahres startete sie mit Mia Julia eine Auftrittstournee durch Deutschland. Mit 10 Jahren begann sie an Wettkämpfen teilzunehmen und erreichte 1995 den Höhepunkt ihrer Tanzkarriere, als ihre Jugendmannschaft den Wettkampftitel des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. gewann.

Fernseher

Als Schauspieler ist er seit 1996 fest etabliert, als die Seifenoper „Alle zusammen, jeder für sich“ auf RTL II ausgestrahlt wurde. Mit seiner Rolle als Ricky Marquart in der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, die von 1998 bis 1999 ausgestrahlt wurde, wurde er bei jungen Leuten über Nacht berühmt. Der Berliner Petszokat startete 2002 die Online-Diskussionsplattform 23HeadZtorms GmbH. 2003 trat er im deutschen Film Motown auf und fungierte als Jurymitglied für die deutsche Ausgabe von „Die Deutsche Stimme“.

Petszokat moderierte die Sendung vom 2. März 2004 bis zum 1. Januar 2006. Anschließend moderierte er gemeinsam mit Ruth Moschner und Jochen Bendel die sechste Staffel. Am 1. März 2005 gab Möllmann sein Moderationsmanöver auf. Nachdem Moschner am 6. Juni 2005 freiwillig von seinem Moderationsmanöver bei der Wochenendshow „Big Brother Village“ zurücktrat, moderierte er die Sendung nun gemeinsam mit Bendel.

Von März bis August 2006 moderierte Petszokat die tägliche RTL II-Spielshow „5 gegen 5“. Stattdessen wurde der RTL-Hit „Familienduell“ ausgestrahlt. Nach seinem Wechsel zum privaten Fernsehsender ProSieben im Herbst 2006 belegte Petszokat mit seiner Eiskunstlaufpartnerin Kati Winkler in der Winterstaffel des Eiskunstlaufwettbewerbs Stars on Ice den ersten Platz. Außerdem moderierte er als Moderator das Finale der Popstars-Staffel 5 und 6 und trat in der deutschen Comedyserie Gott sei Dank, du bist da… auf.

Im Oktober 2007 war er neben Katy Karrenbauer, Charlotte Engelhardt, Ingo Naujoks und Claude-Oliver Rudolph in einer Folge von „Die große Promi-Pilgerreise“ auf ProSieben zu sehen. Ab Dezember 2007 moderierte Petszokat gemeinsam mit Katarina Witt und Charlotte Engelhardt die dritte Staffel von Stars on Ice auf ProSieben. 2008 war er neben Jeanette Biedermann in der ProSieben-Comedy „Dörte tanzt“. Im September feierte Petszokats und Senna Guemmours Gesangswettbewerb „Singing Bee“ auf ProSieben Premiere.

Oppenheimer hatte eine schreckliche Zeit in Cambridge und teilte dies einem Freund in einem Brief mit. „Laborarbeit ist reine Zeitverschwendung und ich bin so unfähig darin, dass ich nie das Gefühl habe, mich in irgendeiner Weise zu verbessern.“ Er geriet in Rivalität mit seinem Mentor, dem späteren Nobelpreisträger Patrick Blackett.

Francis Fergusson, ein Freund Oppenheimers, behauptet, Oppenheimer habe einmal gestanden, einen vergifteten Apfel auf Blacketts Schreibtisch gelegt zu haben. Nachdem seine Eltern die Universität davon überzeugt hatten, keine Anklage zu erheben oder ihn auszuschließen, wurde Oppenheimer auf Bewährung gestellt und musste regelmäßig einen Psychiater in der Harley Street in London aufsuchen.

Enkel Charles Oppenheimer bemerkte: „Es gibt keinen einzigen Feind oder Freund von Robert Oppenheimer, der das jemals in seinem Leben gehört und geglaubt hat, dass es wahr ist.“ Oppenheimer war ein großer, schlaksiger Kettenraucher, der oft auf Essen verzichtete, um konzentriert zu bleiben. Einige seiner Freunde befürchteten, dass er sich verletzen könnte.

Als Fergusson Oppenheimer aufmuntern wollte, indem er ihm erzählte, er werde seine Freundin heiraten, stürzte sich Oppenheimer in seiner offensichtlichen Verzweiflung auf Fergusson und versuchte ihn zu erwürgen. „Ich brauche die Physik mehr als die Menschen“, soll Oppenheimer während eines seiner vielen Anfälle der Verzweiflung zu seinem Bruder gesagt haben.

Oppenheimer verließ Cambridge 1926 und schrieb sich an der Universität Göttingen ein, um bei Max Born theoretische Physik zu studieren. Neben Werner Heisenberg, Pascual Jordan, Wolfgang Pauli, Paul Dirac, Enrico Fermi und Edward Teller war Oppenheimer mit vielen anderen prominenten Wissenschaftlern befreundet. Er war so lebhaft im Gespräch, dass er gelegentlich den Gesprächsfaden für sich beanspruchte.

Eine von Goeppert und ihren Klassenkameraden unterzeichnete Petition forderte Born auf, Oppenheimer zum Schweigen zu bringen, andernfalls riskierte er einen Klassenboykott. Borns Strategie, die Notiz wortlos auf seinem Schreibtisch liegen zu lassen, wo Oppenheimer sie lesen konnte, zahlte sich aus.

Im März 1927 schloss der damals 23-jährige Oppenheimer seine Doktorarbeit bei Max Born ab. Einem Bericht zufolge rief Professor James Franck nach der mündlichen Prüfung aus: „Ich bin froh, dass das vorbei ist. Er wollte mir gerade ein paar Fragen stellen.“

Während seines Aufenthalts in Europa verfasste Oppenheimer über ein Dutzend Aufsätze, von denen einige bedeutende Beiträge zum aufstrebenden Gebiet der Quantenmechanik leisteten. Gemeinsam mit Born verfasste er eine bahnbrechende Studie zur Born-Oppenheimer-Näherung, einer Methode zur mathematischen Behandlung von Molekülen, bei der Kernbewegungen weggelassen werden können, um Berechnungen zu vereinfachen. Seine einflussreichste Arbeit.

Im September 1927 erhielt Oppenheimer ein Stipendium des National Research Council der Vereinigten Staaten für ein Studium am Caltech. Da Bridgman auch wollte, dass er in Harvard studierte, vereinbarten sie, dass er das Jahr 1927 in Harvard und das Jahr 1928 im Rahmen eines Stipendiums am Caltech verbringen würde.

Während seiner Zeit am Caltech freundete er sich mit Linus Pauling an. Die beiden Männer planten einen gemeinsamen Angriff auf die Natur der chemischen Bindung, ein Gebiet, auf dem Pauling ein Pionier war. Nachdem Oppenheimer Paulings Frau Ava Helen Pauling zu einem Treffen nach Mexiko eingeladen hatte, endeten ihre Arbeit und Freundschaft. Oppenheimer bat Pauling später, die Chemieabteilung des Manhattan-Projekts zu leiten, doch Pauling lehnte mit Verweis auf seine pazifistischen Überzeugungen ab.

Im Herbst 1928 hielt Oppenheimer trotz seiner begrenzten Sprachkenntnisse Vorlesungen auf Niederländisch am Paul Ehrenfest-Institut an der Universität Leiden in den Niederlanden. Dort erhielt er den Spitznamen „Opje“, der von seinen Studenten zu „Oppie“ anglisiert wurde.

Seine Studien zur Quantenphysik und zum kontinuierlichen Spektrum führten ihn von Leiden an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich, wo er mit Wolfgang Pauli zusammenarbeitete. Oppenheimer war möglicherweise sowohl in seiner Persönlichkeit als auch in seiner analytischen Herangehensweise an Probleme an Pauli angelehnt, den er bewunderte und respektierte.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert