Teresa Orlikowski 2022 Alter – Wanda J. Orlikowski ist eine Organisationstheoretikerin und Informationssystemforscherin mit Sitz in den USA. Sie ist außerdem Wissenschaftlerin an der MIT Sloan School of Management, wo sie die Position des Alfred P. Orlikowski innehat. Titel: The Edward L. Sloan Distinguished Professor in Information Technology and Organization Studies.
Ausbildung
Orlikowski erwarb 1977 ihren Bachelor of Commerce an der University of the Witwatersrand, 1982 ihren Master of Commerce an derselben Einrichtung und 1989 ihren Doctor of Philosophy und ihren Doctor of Philosophy in Betriebswirtschaftslehre an der Stern School of Business der New York University.
Karriere und Studium
Sie war Gastprofessorin an der Judge Business School der University of Cambridge und an der London School of Economics and Political Science, wo sie Centennial Professor of Information Systems war. Derzeit ist sie Professorin an der Sloan School of Management des MIT, wo sie die Position des Alfred P. Sloan Professor of Information Technology and Organization Studies innehat. Bevor sie den Redaktionen von Information and Organization und Organization Science beitrat, war Orlikowski leitende Redakteurin für Organization Science.
Sie ist Mitglied mehrerer renommierter Berufsverbände, darunter der Academy of Management, der Association for Computing Machinery, des Institute of Management Science, der Society for Information Management und der Society for Organizational Learning.
Ehren und Auszeichnungen
Die Abteilung Organizational Communication and Information Systems OCIS der Academy of Management zeichnete Orlikowski auf der ACM CSCW-Konferenz 2015 mit ihrem Distinguished Scholar Award für 2015 aus. Orlikowski wurde der Academy of Management in diesem Jahr als Fellow beigetreten. Die British Academy ernannte sie 2021 zum Corresponding Fellow. Die Copenhagen Business School verlieh ihr 2022 eine Ehrendoktorwürde.
Forschung
Orlikowskis Forschung konzentriert sich darauf, wie technologische Entwicklungen die Entwicklung von Organisationsstrukturen, Werten, Normen, Kommunikation und Arbeitsmethoden beeinflusst haben. Sie ist dafür bekannt, dass sie Giddens' Strukturierungstheorie auf die Untersuchung anwendet, wie Technologien in Organisationen übernommen und verwendet werden. Ihre Arbeit „Die Dualität der Technologie:
Ihr Aufsatz „Rethinking the concept of technology in Organizations“ aus dem Jahr 1992 wurde etwa 6.200 Mal zitiert, und ihr Aufsatz „Using technology and constructing structure: A practice lens for analytical technology in organizations“ aus dem Jahr 2000 wurde über 5.600 Mal zitiert. Orlikowski hat viel zum Thema E-Kommunikation publiziert, manchmal zusammen mit JoAnne Yates, Professorin für Kommunikation an der MIT Sloan School of Management.
Ihre 1991 gemeinsam mit Jack Baroudi verfasste Studie in Information Systems Research wird noch immer häufig zitiert. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die materiellen und sozialen Aspekte der Nutzung sozialer Medien. Gemeinsam mit Susan V. Scott von der London School of Economics argumentierte sie kürzlich für die Untrennbarkeit von (digitaler) Materialität und dem Sozialen und berief sich dabei auf Karen Barads agentialen Realismus und die Untrennbarkeit von Bedeutung und Materie.
Analysen der technologischen Struktur
Das Feld der Sozialwissenschaften der Technologie hat die Untersuchung struktureller Beziehungen zwischen Technologie und Organisationen erheblich beeinflusst. Orlikowski argumentierte gegen ein Paradigma der „Dualität der Technologie“ und dann für eine praxisorientierte Erklärung der zyklischen Beziehung zwischen Mensch und Technologie. Laut Orlikowski 2000 findet sich eine produktivere Perspektive auf die Verwendung von Technologie in emergenten Strukturen, die zeigen, dass Benutzer Technologien nicht so sehr übernehmen, sondern bestimmte Technologien in der Praxis mit ihnen ausführen.
Die eingesetzten Technologien replizieren entweder bereits bestehende strukturelle Bedingungen oder erzeugen Veränderungen, die den Weg für eine radikale Umstrukturierung ebnen können. Basierend auf einer Reihe empirischer Studien zu kollaborativen Technologien definierte Orlikowski mindestens drei Arten der Implementierung, die sich aus dem Kontakt der Menschen mit Technologie in der Praxis ergeben.
Teresa Orlikowski 2022 Alter: 47 Jahre (1. November 1975)
Der Status quo wird durch Trägheit verstärkt und aufrechterhalten. Die menschliche Nutzung von Technologie erfolgt typischerweise inkrementell, wobei die Benutzer an denselben Methoden festhalten, auf die sie sich schon immer verlassen haben. Bedingungen wie strenge Karrierehierarchien, individualistische Anreize und Wettbewerbskulturen haben alle dazu beigetragen, eine ungünstige Atmosphäre für die kollaborative Softwareentwicklung zu schaffen.
Neue Einsatzmöglichkeiten für Technologie am Arbeitsplatz entstehen, wenn Menschen damit experimentieren. Ein solcher Einsatz kann Anpassungen an Arbeitsweisen und technologische Artefakte offenbaren. Transformation, bei der Arbeitnehmer neue Wege der Technologienutzung annehmen, die ihre Arbeitsweise grundlegend verändern. Die dem Status quo zugrunde liegende Struktur kann sich infolge eines solchen laufenden Wandels radikal ändern.
Der Umgang mit der Welt der Dinge
Orlikowski ist in seiner jüngsten Arbeit der Ansicht, dass die vorherrschenden Methoden, die wir in Organisationsstudien zur Auseinandersetzung mit Materialismus verwenden, mit konzeptionellen Schwierigkeiten behaftet sind. Er schlägt eine alternative Methode vor, die Materialität als grundlegend für die menschliche Existenz betrachtet. Die Ideen des agentialen Realismus von Karen Barad und der Soziomaterialität von Lucy Suchman und Annemarie Mol fließen in diesen Beitrag ein.
Orlikowski und Susan Scott von der London School of Economics haben gemeinsam einen Artikel verfasst, in dem sie argumentieren, dass sich Studien zu Organisations- und Informationssystemen auf soziomaterielle Praktiken konzentrieren sollten. Dies erkennt die universelle soziomaterielle Natur aller Aktivitäten an, die wiederum als konstitutiv für die Grenzen und Möglichkeiten der Alltagsorganisation angesehen wird.
In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Untersuchung zur strategischen Entscheidungsfindung in einem Unternehmen in der Krise vorgestellt. Beim Vergleich von fünf Strategieprojekten stellten wir fest, dass die Mitglieder der Organisation oft Schwierigkeiten hatten, sich darüber zu einigen, was auf dem Spiel stand, was passieren würde und was bereits geschehen war. Um besser zu verstehen, wie die Akteure Meinungsverschiedenheiten lösten und wie sie die Vergangenheit interpretierten,
Nachdem wir Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpft hatten, um ein strategisches Narrativ zu entwickeln, das konkrete strategische Entscheidungen und Maßnahmen ermöglicht, entwickelten wir ein Modell für die zeitliche Arbeit in der Strategieentwicklung. Wir kamen zu dem Schluss, dass ein bestimmtes Narrativ nur dann Konsens erzielen kann, wenn dieses Narrativ konsistent, vernünftig und akzeptabel ist.