Zum Inhalt
Startseite » Vatikanbank Vermögen: Das gesamte Finanzvolumen der Bank ist nicht öffentlich bekannt

Vatikanbank Vermögen: Das gesamte Finanzvolumen der Bank ist nicht öffentlich bekannt

Vatikanbank Vermögen

Vermögenswerte der Vatikanbank – Die Vatikanbank IOR (Istituto per le Opere di Religione) hat am Dienstag ihren Jahresbericht für 2022 vorgelegt. Aufgrund der Einhaltung „höchster internationaler ethischer und regulatorischer Standards“ wurde das IOR vom „Moneyval“-Tool der Europäischen Union zur Bewertung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in den Status „eines der weltweit angesehensten Institute“ erhoben.

Das IOR zeichne sich durch seine „hohe Kapitalstärke und robuste Liquidität“ in einer Zeit der Unsicherheit im Bankensektor aus. Laut dem neuen Dekret von Papst Franziskus sei das Institut „ausschließlich“ für die „Vermögens- und Immobilienverwaltung des Heiligen Stuhls und der mit dem Heiligen Stuhl verbundenen Institutionen“ zuständig.

Der Nettogewinn betrug 29,6 Millionen Dollar (+18,1 Millionen im Jahresvergleich), die Nettozinsspanne 3,7 % und die Nettorückstellungsspanne +20,9 %, heißt es in einer Pressemitteilung zum Tätigkeitsbericht des IOR vom Dienstag, 6. Juni 2023. Das IOR wird vom Ratingsystem Moneyval als „eine der am besten bewerteten Institutionen der Welt“ eingestuft.

Vollständig bezahlt bis zum Ende des Geschäftsjahres 2022

Der Erklärung zufolge „veröffentlicht das Istituto per le Opere di Religione (IOR) zum achten Mal in Folge seinen Jahresbericht mit dem Jahresabschluss 2022, der gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS-IFRS erstellt wurde.“

Am 25. April 2023 genehmigte der Prüfungsausschuss des IOR einstimmig den Jahresbericht, der von Mazars Italia SpA geprüft und gemäß der Satzung des IOR zur Prüfung an den Prüfungsausschuss der Cardinals weitergeleitet wurde. Die Kommission der Cardinals entschied über die Gewinnverteilung „unter Berücksichtigung der Solidität des Haushaltsplans 2022 und des Kapitalbedarfs des IOR“.

Konservative Dividendenausschüttungspolitik. Der Vorstand von Cardinal Advisors empfahl, die gleiche umsichtige Dividendenausschüttungspolitik wie im Jahr 2022 beizubehalten, um sicherzustellen, dass das Institut „seine Entwicklungsziele langfristig aufrechterhalten kann“.

Ein Ansatz, der durch „die jüngsten Bankenkrisen in den Vereinigten Staaten und Europa und die Notwendigkeit, die langfristige Nachhaltigkeit des Instituts angesichts des einzigartigen Kontexts, in dem es operiert, zu verbessern“ veranlasst wurde. Daher hat die Cardinal-Verwaltung auf der Grundlage von Gewinnprognosen eine Dividendenausschüttung von 5,2 Millionen Euro im Jahr 2022 vorgeschlagen.

Die Rückerstattung von Geldern über den Rechtsweg

Kardinal Santos Abril y Castelló, Präsident der Kardinalskommission, erklärte in seiner Einführung, dass das erste von mehreren vom IOR eingeleiteten Gerichtsverfahren zur Rückforderung veruntreuter Gelder im Jahr 2022 abgeschlossen sein werde. „Auf rechtlicher Ebene hat das Institut einen bedeutenden Erfolg erzielt.“

Der Sieg mit der endgültigen Beschlagnahmung und der Rückerstattung bedeutender Beträge bestätigt die Bereitschaft, diejenigen, die zuvor den Ruf des Instituts geschädigt haben, bis zum Ende zu verfolgen. Es sind vatikanische und internationale Gerichtsverfahren anhängig. Nach einem langwierigen Rechtsstreit konnte die Vatikanbank rund 17 Millionen Euro zurückerhalten, die vor 2014 gestohlen wurden.

Halten Sie die Augen offen

Battista Ricca, Direktor des Instituts für Religionswissenschaften (IOR), betonte, dass „das Bewusstsein dafür vorhanden ist, dass das Institut Teil eines viel größeren und wichtigeren Gremiums ist, und dass dieses Gremium nicht die Finanzwelt, sondern der Heilige Stuhl ist“. Die Erkenntnis, autonom und fast frei von jeglichen Regeln handeln zu können, hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Geist gehabt. Darüber hinaus ist der Geist vergangener Katastrophen immer in unserer Nähe und erinnert uns daran, die Augen offen zu halten.

Jean-Baptiste de Franssu, Laie und Bankier und Präsident des IOR, schreibt in seinem Jahresbericht: „Im Jahr 2022 konzentrierte sich die Leitung des Instituts auf mehrere Bereiche: die kontinuierliche Verbesserung des Investmentmanagements; den Ausbau der Ethikpolitik; die Einführung einer neuen IT-Plattform, die Einstellung zusätzlicher Fachkräfte und die Einführung eines sogenannten ‚Personalbewertungs- und Anreizsystems‘, das einen transparenten und strukturierten Ansatz zur Mitarbeiterbewertung und -beurteilung ermöglicht.“

Der Generaldirektor des IOR, ebenfalls ein Laie, Gian Franco Mamm, berichtet im Abschnitt des Berichts, der den operativen Informationen gewidmet ist, dass die Institution „davon ausgeht, dass sich die Bilanzaktiva des IOR zum 31. Dezember 2022 auf 2,8 Milliarden Euro belaufen“.

In einem Gespräch mit den vatikanischen Medien sagte Mamm, das IOR ragte „in dieser Zeit der Unsicherheit im Bankensektor durch seine hohe Kapitalstärke und robuste Liquidität“ hervor, mit Parametern, „die die Anforderungen der Aufsichtsbehörde bei weitem übertreffen und es zu einer der solidesten Institutionen auf der internationalen Bankenszene machen.“

Außer was die Regulierungsbehörden brauchen“

Um diesen Punkt noch weiter zu unterstreichen, betonte der CEO: „Insgesamt wurde das Angebot an Bank- und Investmentdienstleistungen erweitert, um den Bedürfnissen einer zunehmend informierten und anspruchsvollen Kundschaft besser gerecht zu werden.

Vermögenswerte der Vatikanbank: 30 Millionen Euro (Nettogewinn)

Abschließend erinnert Mamm daran, dass „das Istituto per le Opere di Religione das einzige Finanzinstitut ist, das der weltweiten Kirche dient und dessen Aktivitäten auf dem Prinzip der Konformität mit dem katholischen Ethos und nicht auf dem Prinzip des maximalen Profits basieren.“ Die Einhaltung internationaler Bankstandards und der besten und bewährtesten internationalen Bankpraktiken sei dabei selbstverständlich.

Der Vatikan hat die Anweisung in einem am Dienstag veröffentlichten Brief herausgegeben. Demnach haben die Institutionen des Heiligen Stuhls bis zum 1. September (dreißig Tage nach Beginn des neuen Geschäftsjahres) Zeit, ihre liquiden Mittel von anderen Konten auf das IOR (Institut für religiöse Werke) zu übertragen.

In dem Brief heißt es auch, dass das IOR ausschließlich als „Verwalter und Treuhänder des beweglichen Vermögens des Heiligen Stuhls“ fungieren werde. Dies ermögliche es, die Aktivitäten des IOR von der Vermögensverwaltung des Vatikan (APSA) abzukoppeln, die vatikanisches Eigentum und andere Vermögenswerte verwaltet.

Heiliger Stuhl treibt striktere Anlagestrategie voran

Der Heilige Stuhl hatte bereits vor rund einem Monat einen strengeren und konsequenteren Ansatz für Investitionen formuliert. Dieser solle sicherstellen, dass Finanzinvestitionen „zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen“ und nicht von spekulativen finanziellen Überlegungen, sondern von einem „moralischen und kulturellen“ Ethos geleitet seien. Zudem solle aus der Wiedergewinnung realer Werte genügend Gewinn erwirtschaftet werden, um zur nachhaltigen Finanzierung der vatikanischen Aktivitäten beizutragen.

Die vom Wirtschaftsministerium des Finanzministeriums angekündigte neue Strategie tritt am 1. September in Kraft und gilt für die nächsten fünf Jahre. Für die Neuausrichtung der finanziellen Verpflichtungen gilt eine Übergangsfrist. Bereits bei der Veröffentlichung der Strategie wurde festgelegt, dass alle Niederlassungen der Vatikanbank IOR Curia verpflichtet sein werden, ihre Finanzinvestitionen der Bank anzuvertrauen.

Die Investitionspolitik des Vatikans sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für negative Schlagzeilen. Große Medienaufmerksamkeit erregt derzeit der vatikanische Strafprozess wegen Fehlinvestitionen in Luxusimmobilien in London. Zehn Vatikanmitarbeitern und -beratern wird in diesem Fall Fehlverhalten vorgeworfen. Unter ihnen ist der frühere Staatssekretär und Kardinal Giovanni Angelo Becciu.

Die Vorwürfe gegen die Angeklagten lauten unter anderem Misshandlung Minderjähriger, Betrug, Erpressung und Amtsmissbrauch. (KNA) Lange Zeit ging man davon aus, dass die Goldreserven des Vatikans enorm seien. Erstmals wurden die Goldreserven der Vatikanbank 2013 im zweiten öffentlichen Jahresbericht von Papst Franziskus offengelegt.

Das ist der Reichtum des Vatikans

2013 war das Gold des Vatikans noch 20 Millionen Euro wert. Der Goldpreis fiel nach einem Abfluss von 28 Millionen Euro um 30%. Bemerkenswerte Beispiele sind klassische Goldmünzen und Goldbarren. Dies wirkte sich auf die Gesamtleistung der Bank aus. Während sie im Jahr davor 2012 noch einen Gewinn von 86,8 Millionen Euro erwirtschaftet hatte, waren es 2013 nur noch 2,9 Millionen.

Bedenken Sie jedoch, dass die einzigen uns vorliegenden Zahlen die Gesamtmenge der Goldreserven sind. Diese werden übrigens in den Vereinigten Staaten gelagert. Ein zusätzlicher Wert entsteht durch die unbezahlbaren Kunstwerke und religiösen Artefakte, die in Kirchen aufbewahrt werden.

Ursprünglich 1887 als Vatikanbank gegründet

In diesem Jahresbericht legt die Vatikanbank erstmals seit ihrer Gründung 1887 ihr Vermögen offen. Offiziell heißt diese Residenz Instituto per le Opere di Religione (IOR). Institution für religiöse Werke. Dass der Heilige Thron mit einem Vermögen von mehreren Milliarden Euro ausgestattet sein soll, ist allgemein bekannt. Auch die Höhe des auf den Konten versteckten Bargeldes ist unbekannt.

Schwarzgeld

Das Vermögen der Vatikanbank könnte illegale Gelder enthalten, wie Der Spiegel berichtet. Der Verdacht rührt daher, dass sich unter der Klientel auch Personen verstecken, die nicht zur betreuten Bevölkerung zählen. Dabei handelt es sich vor allem um aktuelle und ehemalige Mitarbeiter karitativer Organisationen wie des Vatikans, der katholischen Kirche und des Vatikanordens.

Bedeutsam ist dabei die Tatsache, dass Geldwäsche im Vatikan bis 2011 legal war. Um dieser Angelegenheit ein für alle Mal ein Ende zu setzen, beauftragte die Vatikanverwaltung die Beratungsfirma Promontory Group, sämtliche Finanzunterlagen auf verdächtige Aktivitäten zu überprüfen. Dazu gehören auch die millionenschweren „Agentenhonorare“ für Politiker, wie vielfach berichtet wurde.

Bank für religiöse Werke (Issuto per le Opere di Religione)

Die Vatikanbank, wie wir sie heute kennen, wurde im Jahr 1942 gegründet. Die Commissione ad pias causas, zu Deutsch „Kommission für dumme Zwecke“, ist damit ein ganzes Jahrhundert älter als der oben erwähnte Vorgänger, nämlich aus dem Jahr 1887.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert