Yasin Cengiz ist gestorben– Der deutsch-türkische Dichter, Drehbuchautor und Menschenrechtsaktivist Cengiz Dou. 1. August 1945 in Bergama, Türkei; † 14. November 2019 in Dachau.
Leben
Von 1965 bis 1974 besuchte Dou das Gymnasium in Izmir und studierte anschließend türkische Sprache und Literatur in Istanbul. Seit 1966 war er politisch aktiv, teilte viele Überzeugungen der türkischen Arbeiterpartei und war 1968 Mitbegründer der „Studentenvereinigung für Turkologie“. Nach dem Militärputsch von 1971 wurden alle Nachtclubs geschlossen und Cengiz Dou für 20 Tage inhaftiert.
Sein Studium wurde 1977 unterbrochen, als er von 1975 bis 1977 beim Militär diente. 1978 verließ er die Türkei und ging in die Bundesrepublik Deutschland, wo er als Korrektor für eine Zeitung arbeitete und einige Monate später zurückkehrte. Aus Angst um seine Sicherheit nach dem Militärputsch von 1980 zog Dou schließlich nach Deutschland. Während seiner Zeit im Asylbewerber-Durchgangslager in Neuburg an der Donau zwischen 1981 und 1988 schrieb er die Gedichte, die später in einem Band gesammelt wurden.
Mit den Kerkern in Anatolien hat das Lager nichts zu tun. Viele Menschen, darunter Europaabgeordnete, der Schriftstellerverband und Asylorganisationen, kämpften für sein Bleiberecht, nachdem sein Asylantrag abgelehnt worden war und ihm die Abschiebung in die Türkei drohte. [3] [4] Neuburger gingen auf die Straße, um gegen seine Abschiebung zu protestieren und Unterschriften für seine Abschiebung zu sammeln.
Nachdem er 1989 Lili Schlumberger, eine Vertreterin des Bayerischen Flüchtlingsrates, kennengelernt und geheiratet hatte, ließ er sich mit seiner neuen Frau und zwei Kindern in Dachau nieder. 1991 wurde ihm Asyl gewährt, 1997 wurde er deutscher Staatsbürger. Zahlreiche Sammlungen und Zeitschriften enthielten Dous Gedichte und Prosa; er engagierte sich in Deutschland durch Lesungen und Kampagnen für Flüchtlinge, Menschenrechte und Antirassismus; und er verdiente seinen Lebensunterhalt als Lagerarbeiter.
Gemeinsam mit Osvaldo Bayer und Urs M. Fiechtner schrieb er das Drehbuch zum preisgekrönten Dokumentarfilm Asyl von Friedrich Klütsch. Der Kurzfilm debütierte 1984 beim Internationalen Filmschulfestival München und gewann den Preis der deutschen Filmkritik bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen. Dou trat 1989 dem Verband Deutscher Schriftsteller bei und war von 1994 bis 2006 Mitglied des Münchner Arbeitskreises Literatur in der Arbeitswelt.
Im Lager konnte Dou seine persönlichen Erlebnisse den ehemaligen Häftlingen bei ihren Führungen durch die Gedenkstätte Dachau mitteilen. Nach langer Krankheit starb Cengiz Dou in Dachau; seine Witwe ließ ihn im kleinen Kreis auf einem Waldfriedhof beerdigen.
Worte und Musik
Dous traumatische Erfahrungen aus Gefangenschaft, Flucht, Lager und Exil fließen in seine Lyrik, Prosabeiträge und Buchveröffentlichungen auf Deutsch und Türkisch ein. In einem Gedicht erklärte Dogu, die Menschen würden davonlaufen, „wenn die Menschenjäger ihre Jagd beginnen, wenn die Stimme des Schmerzes den Platz des Lachens einnimmt“. Seine Gedichte, insbesondere das Gedicht „Warum hast du dein Land verlassen?“, fanden weite Verbreitung und Wiederveröffentlichungen.
„Das Lager ist nicht wie die Gefängnisse Anatoliens“, ein zweisprachiger Gedichtband von Dou, erschien 1988. Während seiner sieben Jahre im Untersuchungsgefängnis Neuburg schrieb er bewegende Gedichte über Liebe, Leben und Tod, aber auch über den Kummer der Asylsuche und die Sehnsucht nach Heimat und Freiheit für sein Land. Die kleinen, elenden Zellen der anatolischen Kerker, in denen die Menschlichkeit blutet, beschreibt er als Gegenpol zu den langen Nächten im Lager.
In seinem anderen Gedichtband, Neuburg-Lieder, finden sich Anklänge an den Donauwald, den er seit „dreieinhalb Jahren“ kannte. Dou „kann seinen Platz nicht wechseln“, genau wie die Bäume im Wald. Zwanzig Jahre nach der Erstveröffentlichung seiner in den Gefängnissen Anatoliens geschriebenen Gedichtsammlung erschien eine überarbeitete und erweiterte zweite Auflage, aber zu diesem Zeitpunkt war er zu krank, um zu reisen und Lesungen beizuwohnen.
Der Kampfpilot der türkischen Luftwaffe Cengiz Topel (2. September 1934 – 8. August 1964) wurde zu Tode gefoltert, nachdem sein Flugzeug abgeschossen worden war, als er 1964 im interkommunalen Erenköy-Widerstandskrieg, der im griechisch-zypriotischen Sprachgebrauch auch als Schlacht von Tylliria bekannt ist, für die türkische Freie Demokratiearmee kämpfte. Topels Eltern, Hakk Bey, ein Tabakexperte aus Trabzon, und Mebuse Hanm, zogen ihn in Zmit, Türkei, auf, wo Hakk Bey zum Zeitpunkt von Topels Geburt am 2. September 1934 für die türkische Tabakfirma Tekel arbeitete. In einer vierköpfigen Familie war er das dritte Kind.
Cengiz Topel erhielt seine Schulbildung in den Städten Bandrma und Gönen in der Provinz Balkesir. Nach dem Tod seines Vaters zog seine Familie nach Kadköy, Istanbul, wo er die Grundschule und das Gymnasium abschloss. Er besuchte kurz das Haydarpaşa-Gymnasium, bevor er an das Kuleli-Militärgymnasium wechselte, das er 1953 abschloss. Nach seinem Abschluss an der türkischen Militärakademie im Jahr 1955 trat Cengiz Topel der Armee bei und stieg schnell zum Leutnant auf.
Da er sich für das Fliegen interessierte, trat er der türkischen Luftwaffe bei (https://de.wikibrief.org/wiki/Cengiz Topel). Er wurde zur weiteren Ausbildung in der Luftfahrt nach Kanada geschickt. Nach seiner Rückkehr in die Türkei im Jahr 1957 trat er der 5. Luftstaffel auf dem Luftwaffenstützpunkt Merzifon bei. Auf dem Luftwaffenstützpunkt Eskişehir war Cengiz Topel ab 1961 Teil des 1. Taktischen Luftwaffenkommandos. 1963 wurde er zum Hauptmann der Luftwaffe befördert. Topel wurde am 8. August 1964 während der militärischen Intervention der Türkei in der Schlacht von Tylliria zum Kampfdienst einberufen.
Kurz vor 17:00 Uhr Ortszeit übernahm er das Kommando über eine Staffel von vier Kampfflugzeugen des 112. Luftgeschwaders und flog vom Luftwaffenstützpunkt Eskişehir in Richtung Zypern. Als Topels F-100 Super Sabre versuchte, auf das griechisch-zypriotische Patrouillenboot Arion zu schießen,