Yoram Fridman Wikipedia – Der Film basiert auf dem Leben von Yoram Friedman, einem Achtjährigen, dem es 1942 gelang, aus dem Warschauer Ghetto zu fliehen. Er erzählt von einer dramatischen Flucht und der anschließenden Verleugnung seiner jüdischen Herkunft.
Ich kann dich hier rausholen, wenn du dich versteckst und lange genug stillhältst. Wenn du weiter im Ghetto leben willst, dann steig sofort vom Dach. In einem Augenblick kann der Unterschied zwischen Leben und Tod liegen. Der achtjährige Srulik fährt auf der Ladefläche eines Müllwagens mit, als er das Ghetto an den deutschen Wachen vorbei verlässt. Srulik ist freigelassen worden, aber sein Überlebenskampf hat gerade erst begonnen. Er versteckt sich und findet eine Gruppe jüdischer Kinder:
Wirklich, Sie haben noch nie gezeltet oder gewandert? – Ich war schon öfter im Wald, aber noch nie so lange. – Sie hätten uns schon längst erwischt, wenn der Wald uns nicht geschützt hätte. Wegen der Partisanen meiden die Deutschen den Wald um jeden Preis. – Revolverhelden, was esst ihr?
Die Jugendlichen bringen ihm bei, wie man im Wald nach Nahrung sucht und Bauernhöfe ausraubt. Das ist äußerst gefährlich, denn oft übergeben die Bauern gefangene Kinder gegen Bezahlung den Deutschen, wo sie wahrscheinlich hingerichtet werden. Srulik kann die Kinder nicht im Auge behalten, da sie von Truppen verfolgt werden und alle gefangen werden. Wieder einmal ist er auf sich allein gestellt. Im folgenden Winter bricht er halb tot vor einem Bauernhof zusammen, verhungert und erfroren. Doch zum Glück ist die Frau des Bauern da, um ihm zu helfen:
„Hallo, ich bin Magda Janczyk, was ist mit dir?“ – Jurek Stanjak, Jurek. – Auch wenn das nicht dein richtiger Name ist, ist es ein wirklich cooler Spitzname. Keine Sorge, ich möchte dir nicht sagen, dass dein polnischer Name ein Vorteil ist.
Einfach und präzise in wenigen Worten vermittelt
Magda bringt Srulik die Kunst der Täuschung bei, die für sein Überleben entscheidend ist. Pepe Danquarts „Run, Boy, Run“ handelt von mehr als nur einer waghalsigen Flucht; es geht auch darum, sich selbst zu finden, nachdem man alles verloren hat. Um am Leben zu bleiben, muss Srulik seine jüdische Herkunft verbergen. Selbst nachdem er einmal an die Deutschen verraten wurde, gelingt es dem klugen Kind dank seiner List und einer Reihe glücklicher Umstände, die manchmal erstaunlich erscheinen, zu überleben.
Der Stil der Abenteuergeschichte „Lauf, Junge, lauf“ bleibt der Vorlage treu, bleibt direkt und angemessen sparsam. Der Terror ist jedoch allgegenwärtig. Bevor er ging, sagte Srulik zu seinem Vater: „Aber auch wenn du alles vergisst, deinen Namen und vielleicht sogar meine Mutter und mich, darfst du dein Leben lang nie vergessen, dass du Jude bist.“ An seine jüdische Herkunft erinnerte er sich erst nach Kriegsende.
Das Ganze wäre kaum zu glauben, wenn der achtjährige Junge, der angeblich aus dem Warschauer Ghetto floh und drei Jahre lang ein eigenständiges Leben im von den Nazis besetzten Polen führte, nicht noch am Leben wäre und seine Geschichte erzählen könnte.
Der Protagonist von Run Boy Run ist Srulik, der Sohn eines Bäckers aus der polnischen Stadt Blonie, dessen richtiger Name Israel Fridman ist. Der inzwischen achtjährige Srulik wird heimlich aus dem Warschauer Ghetto entführt und versteckt sich während des Zweiten Weltkriegs in einem riesigen polnischen Wald. Er schließt sich einer Gruppe jüdischer Waisen an, die polnische Bauernhöfe ausrauben, um Nahrung und Holz zu erbeuten. Als sich diese Gruppe jedoch auflöst, ist Srulik erneut gezwungen, für sich selbst zu sorgen.
Nachdem er von polnischen Bauern zurückgewiesen und sogar geschlagen wurde, wird Srulik von Magda (einer herausragenden Elizabeth Duda), der Frau und Mutter polnischer Partisanen, im Austausch gegen Arbeit aufgenommen.
Magda ist eine realistische, fleißige und mutige junge Frau mit einem großen Herzen. Sie gibt ihm den Namen Jurek, bringt ihm das Ave Maria-Gebet bei, gibt ihm ein Kreuz und rät ihm vor allem, sich nie vor einem Polen auszuziehen oder zu urinieren, weil sie weiß, dass er als katholischer Junge bessere Überlebenschancen hat als als junger Jude.
Magda ergreift alle möglichen Vorkehrungen, um den jüdischen Jugendlichen zu schützen, den sie versteckt. Doch in der Gemeinde verbreitet sich die Nachricht, dass sie einen Juden versteckt. Die SS durchsucht ihr Haus und zündet es an. Der Junge ist erneut auf der Flucht.
Der junge Mann bekommt einen Job auf einem Bauernhof, wo er einen Arm verliert, als er in eine Weizenmühle gerät. Jurek gibt sich immer noch als Katholik aus und verbringt, nachdem er dieses schreckliche Ereignis überlebt hat, die nächsten drei Jahre in einem Waisenhaus in Lodz.
In einem der heitereren Momente des Films überzeugt Jurek die Erwachsenen, ihm zusätzliches Essen zu geben, indem er wilde Geschichten darüber erzählt, wie er einen Arm verloren hat. Zunächst behauptet er, ein deutscher Panzer sei schuld, überzeugt sie aber schließlich davon, dass Hitler selbst sein Glied abgetrennt hat.
Nachdem er 1948 von einer jüdischen Suchagentur aufgespürt wurde, akzeptiert der junge Mann trotz anfänglicher Ablehnung schließlich seine jüdische Herkunft.
Hier endet der Film, aber Yoram Israel Fridman (ehemals Srulik und Jurek) erzählte die Geschichte in einem Telefongespräch von seinem Haus in Shoham, einem Vorort von Tel Aviv, weiter.
Fridman, heute 79 Jahre alt, erzählt seine Lebensgeschichte von seiner Alija im Jahr 1948 bis zum heutigen Tag, wobei seine Tochter Michal für ihn übersetzte und einsprang.
Sie absolvierte einen sechsmonatigen Ulpan-Kurs, um Hebräisch zu lernen, und schloss anschließend einen Master-Abschluss in Mathematik über die reguläre Schulbildung ab. Aus seiner Heirat mit Sonia, einer Russin, die während des Krieges noch ein Kind war, im Jahr 1963 haben sie zwei Kinder und sechs Enkelkinder.
Nachdem er 11 Jahre lang Mathematik unterrichtet hat, ist Fridman nun zufrieden mit seiner Rolle als Familienpatriarch, leidenschaftlicher Basketballfan und Mathematiklehrer seines Enkels.
Michal bemerkte, dass Fridman seiner Familie seine Kriegserlebnisse auf die gleiche Weise schildert, wie der israelische Schriftsteller Uri Orlev sie im Stil eines Thrillers für junge Leser beschrieben hat.
Fridmans Kinder führen sein Überleben auf seine Kreativität und Entschlossenheit zurück, aber auch auf die Tatsache, dass er in der Lage ist, Windeln zu wechseln und seinen jüngsten Enkeln mit einer Hand die Schuhe zuzubinden, nachdem er zunächst eine Prothese abgelehnt hatte.
Die Premiere des Films im Jüdischen Museum in Warschau im Januar war eine Familienangelegenheit. Alle waren sich einig, dass der Film unterhaltsam und weitgehend akkurat sei.
Der erfahrene deutsche Filmemacher Pepe Danquart war von der Prämisse der Geschichte angetan, weil sie den Holocaust aus der Perspektive eines Kindes schilderte, die zugleich naiv und gewagt war.
«Der Holocaust ist noch immer aktuell, noch immer relevant», erklärte er telefonisch aus Deutschland. Allerdings seien sechs Millionen jüdische Todesfälle eine enorme Zahl, insbesondere für Kinder. Aber sie seien durch eine spannende Erzählung zugänglich.
Der Oscar-prämierte Regisseur Danquart, der den Preis für seinen Kurzfilm „Black Rider“ von 1993 erhielt, hatte große Schwierigkeiten, die Hauptfigur Srulik/Jurek zu besetzen. Doch dann fand er in den eineiigen Zwillingen Kamil und Andrzej Tkacs die beiden Schauspieler, die er brauchte.
Die Rolle erforderte enorme geistige und körperliche Ausdauer und die Zwillinge konnten vor der Kamera abschalten. Kameramann David Gottschalk gelang es, die Ebenen und Wälder Norddeutschlands wie Polen aussehen zu lassen.
Bemerkenswert ist die Darstellung polnischer und deutscher Charaktere im Film. Als Jurek bei einem Unfall auf einem Bauernhof der Arm abgerissen wird, riskieren einige Polen alles, um ihn zu retten, während andere, darunter ein polnischer Arzt, sich weigern, einen Juden zu heilen.
Allerdings sind im Film des deutschen Regisseurs keine deutschen Muttersprachler zu sehen.
Auf die Frage, warum er weder einen Oskar Schindler noch einen musikliebenden Nazi-Offizier wie in Roman Polanskis „Der Pianist“ eingebunden habe, antwortete Danquart, dies hätte die Grundbotschaft des Films verwässert.
Er und seine Familie waren Juden, die 1942 im Warschauer Ghetto gefangen gehalten wurden. Im Alter von acht Jahren entkam er und überlebte den Holocaust auf dem polnischen Land, indem er vorgab, kein Jude zu sein. Uri Orlevs Roman Run Boy Run (2001) und Pepe Danquarts Verfilmung von 2013 waren beide von seinen Holocaust-Torturen als Junge inspiriert. Nach dem Krieg landete er in Israel.
„Srulik“, mit bürgerlichem Namen Yoram Israel Fridman, wurde 1934 in Polen geboren. Er wuchs in einer jüdischen Familie in der Kleinstadt Bonie, unweit von Warschau, auf. Sein Vater war Bäcker.
Srulik und seine Familie wurden nach dem Einmarsch der Deutschen in Polen im Warschauer Ghetto gefangen gehalten. Dort mussten sie zwei Jahre lang schreckliche Lebensbedingungen, Hunger und Krankheiten ertragen. Als 1942 die Deportationen in die Todeslager unmittelbar bevorstanden, schmuggelte ihn sein Vater aus dem Ghetto, bevor er von deutschen Patrouillen getötet werden konnte.
Srulik (jetzt bekannt als Jurek Staniak) ist ein Waisenkind, das, nachdem es ausgesetzt wurde, sich zunächst einer Gruppe anderer Kinder anschließt, die sich im Wald verstecken. Er muss sich schnell an die Härte seiner neuen Umgebung anpassen, sonst wird er von den regulären deutschen Patrouillen getötet. Mit etwas Übung lernt er, mit bloßen Händen Fische zu fangen, Enten zu jagen und Bauernhöfe auszurauben, um Nahrung und Holz zu erbeuten.
Die Gruppe zerstreut sich, als der Winter naht, und Srulik muss sich selbst durchschlagen. Er klopft an die Türen polnischer Bauern und sucht Zuflucht im Tausch gegen Arbeit. Schließlich erreicht er einen Bauernhof, wo eine polnische Bäuerin, Ehefrau und Mutter von Partisanen, auf ihn wartet. Die Frau bringt ihm katholische Gebete bei, gibt ihm ein Kruzifix und einen Rosenkranz und warnt ihn vor allem davor, seine Hose auszuziehen oder sich von irgendjemandem sehen zu lassen, um seine Beschneidung zu verbergen.